- Kommentare
- Alternative für Deutschland
Alles muss man selber machen
Sebastian Bähr über die Bewertung der AfD durch den Geheimdienst
Der Inlandsgeheimdienst hat das AfD-Netzwerk »Der Flügel« als »rechtsextremistisch« bezeichnet. Was ist davon zu halten? Als »Frühwarnsystem« ist die Meldung des Verfassungsschutzes sinnlos. Journalisten und Antifaschisten weisen schon seit Jahren auf das faschistische Politikverständnis des »Flügels« und seiner Repräsentanten hin. Sie haben längst aufgezeigt, dass der völkische Zusammenschluss mittlerweile tonangebend in der Partei ist, vor allem im Osten. Dass Konkurrenten anderer Strömungen mit ihm zusammenarbeiten müssen, wenn sie ihre Karrieren fortführen wollen. Dass eine Trennung kaum noch möglich ist.
Die Neueinstufung ist in diesem Sinne erst mal nur Öffentlichkeitsarbeit. Die demokratische Legitimation von Teilen der AfD wird infrage gestellt - auch wenn das den radikalisierten Anhängern wohl großteils egal sein oder sie sogar noch bestärken dürfte. Interessant wird sein, ob Konsequenzen folgen: Was bedeutet eine Unterstützung des »Flügels« für die zahlreichen Beamten, die AfD-Mitglieder sind? Und werden AfD-Vertreter jetzt noch immer in jede Talkshow eingeladen?
Zuviel sollte die kritische Zivilgesellschaft nicht erwarten. Auch nach dem Abgang des ehemaligen Chefs Hans-Georg Maaßen ist der Verfassungsschutz keine demokratische Institution. Der Geheimdienst sabotiert noch immer die Aufklärung rechten Terrors, wo er kann, und vertuscht eigene Verstrickungen. Antifaschisten sollten sich im Kampf gegen die AfD nicht auf ihn verlassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.