Die Spielräume nach der Krise

Ines Wallrodt über die IG Metall nach dem Tarifabschluss

Die Produktion steht in vielen Betrieben still, Versammlungen und Streiks sind nicht möglich – die IG Metall tut mit ihrem Kurzläufer-Abschluss das, was jetzt möglich ist. Sie einigt sich mit den Arbeitgebern auf Regelungen, die helfen, die Corona-Krise für Tausende Metallbeschäftigte und ihre Familien abzufedern. Alle anderen Zukunftsfragen, die in der begonnenen Tarifrunde aufgerufen waren, sind verschoben. Im Ausnahmezustand hätten sich eh keine guten Lösungen durchsetzen lassen. Abgesehen davon, dass noch gar nicht absehbar ist, was in ein paar Monaten überhaupt gebraucht wird.

Wie Unternehmen und Beschäftigte nach dem Virus dastehen, hängt maßgeblich von den Weichenstellungen der Politik ab. Daher bleiben die Gewerkschaften in den nächsten Monaten weiter gefordert: als gesellschaftliche Kräfte, die Druck machen, dass ein Schutzschirm auch für all jene aufgespannt wird, die in einem tariflosen Betrieb oder einer Niedriglohnbranche arbeiten. Ein gutes Signal ist die Kritik des IG-Metall-Vorsitzenden Jörg Hofmann an der Bundesregierung, die Milliardenpakete für Unternehmen und Freiberufler bereitstelle, während Millionen von abhängig Beschäftigten ohne Schutz blieben. Er ruft damit die für die Zeit nach Corona entscheidende Frage auf: Wer zahlt für diese Krise? Die Antwort darauf wird auch die Spielräume mitbestimmen, die Tarifrunden künftig haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -