Werbung

Stellvertreter

Personalie

  • Ian King
  • Lesedauer: 2 Min.

Nein, mit Stellvertreter ist nicht Pius XII wie in Rolf Hochhuths Schauspiel gemeint, sondern der 46-jährige konservative Rechtsanwalt, Außenminister und stellvertretende britische Premier Dominic Raab. Während Boris Johnson im Londoner St. Thomas-Krankenhaus auf der Intensivstation liegt, vertritt ihn Raab im Kabinett und bei öffentlichen Auftritten zum Thema Covid-19.

Seit 2010 im Unterhaus, ist der Sohn eines emigrierten tschechischen Juden nicht gerade als international Denkender bekannt. Er erwarb seine Sporen 2016 als einer der führenden Brexit-Kämpfer bei den Tories, diente Theresa May als Justiz-, dann Brexit-Minister. Nach nur vier Monaten zerstritt man sich aufgrund Mays Versuch, keinen Sonderstatus für Nordirland im EU-Handel zu erlauben. Nach Mays Sturz bewarb er sich erfolglos um den Parteivorsitz, schwenkte jedoch nach dem Scheitern rasch auf die Seite von Johnson. Der Sieger belohnte den noch rabiateren EU-Feind mit der Beförderung ins Außenministerium und den Rang eines offiziellen Stellvertreters im Krisenfall. Dieser ist mit Johnsons zehntägiger Corona-Krankheit und schwerem Rückfall nun eingetreten.

Raab, Schwarzgürtelträger im Karate, versteht es, auch in der Politik hart auszuteilen. 2012 machte er sich als Macho einen Namen, indem er Vertreterinnen der Frauenbewegung als widerliche Eiferinnen abqualifizierte, was wiederum die damalige Innenministerin Theresa May in Wut geraten ließ. Später griff Raab Kunden von Tafeln an, sie seien nicht wirklich arm, sondern hätten nur ein Geldflussproblem. John Crace, der satirisch begnadete Parlamentsreporter des linksliberalen »Guardian«, beschreibt Raab als Psychopathen - sicher nicht im Ernst. Ein Choleriker ist der Abgeordnete des wohlhabenden Surrey-Wahlkreises Esher und Walton dabei durchaus. Besonders beliebt bei den eifersüchtigen und ehrgeizigen Kabinettskollegen dürfte Raab auch nicht sein.

Mag Boris Johnson auch ein berüchtigter Lügner und politisches Leichtgewicht sein, man muss ihm die baldige Genesung wünschen. Nicht nur aus Menschenliebe.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.