Werbung

Waffenkunde in Moskau

Eine war’s Nr. 261 von Sven Gerner

  • Sven Gerner
  • Lesedauer: 2 Min.

Eine Oper, ein Theaterstück, ein Dokumentarfilm, eine Radiosendung, ein Tanzstück und ein Spielfilm tragen ihren Namen. Eine Kindertagesstätte, eine Jugendherberge und eine Senioreneinrichtung wurden in Deutschland nach ihr benannt. Eine Skulptur auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück hat sie zum Vorbild.

Mit etwa 18 Jahren verlässt sie ihre politischen Freundinnen und Freunde in München und kommt nach Berlin, wo sie sich weiterhin in der Kommunistischen Jugend engagiert. Zwei Jahre später, im Jahr 1928, befreit sie mithilfe von weiteren bewaffneten Genossinnen und Genossen einen politischen Gefangenen aus dem Kriminalgericht in Berlin-Moabit. Eine intensive Ausbildung an der Waffe erhält sie während ihres anschließenden Aufenthalts in Moskau. Dort lernt sie Fremdsprachen und beweist ihre Fähigkeit zur Untergrundarbeit anlässlich ihrer Reisen nach Westeuropa. Schließlich kandidiert sie erfolgreich als Präsidiumsmitglied der Kommunistischen Internationalen Jugend.

Im Sommer 1934 wird sie als Personenschützerin ausgewählt, um einen südamerikanischen Revolutionär auf seiner Rückreise zu begleiten. Die beiden tarnen ihre Reise als Flitterwochen - und verlieben sich. Die Revolution gegen das autoritäre Militärregime scheitert, im Frühjahr 1936 werden beide verhaftet. Zu dieser Zeit ist sie schwanger und hofft, als Ehefrau eines Einheimischen, von dem sie ein Kind erwartet, der Abschiebung nach Nazi-Deutschland zu entgehen.

Die Hoffnung zerschlägt sich. Sie wird ausgeliefert, obwohl dies dem geltenden Landesgesetz widerspricht. Ende des Jahres kommt im Berliner Frauengefängnis Barnimstraße ihre Tochter zur Welt. Über ein Jahr bleibt das Kind bei der Mutter, bis es der Großmutter väterlicherseits übergeben werden kann. Die Gesuchte ist zu dieser Zeit 30 Jahre alt. Man verlegt sie dann ins KZ Lichtenburg und später ins KZ Ravensbrück. 1942 wird sie zusammen mit anderen Häftlingen des KZ Ravensbrück in der Tötungsanstalt Bernburg vergast.

Ob sie, wie sie gegenüber der Gestapo angab, mit dem Vater ihrer Tochter verheiratet gewesen war, erscheint eher unwahrscheinlich. Die Ehe hatte sie wiederholt als »bürgerliche Institution wirtschaftlicher Abhängigkeit von Frauen« abgelehnt. Weder das Paar noch offizielle Stellen in Moskau oder Lateinamerika konnten entsprechende Dokumente nachweisen. Vermutlich versuchte sie mit der Behauptung, zunächst ihre Abschiebung zu verhindern und später zu ermöglichen, dass zumindest die Tochter das Gefängnis dauerhaft verlassen konnte.

Wer war’s?

Rätselantworten per Post an: neues deutschland, Steckbrief, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin oder per E-Mail an: steckbrief@nd-online.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.