Die Färöer durch fremde Augen erkunden

Reisen im eigenen Land ist verboten, Auslandsreisen unmöglich. Auch die Färöer Inseln kann man nicht besuchen – man kann aber einen Einheimischen im eigenen Auftrag auf Tour schicken und quasi »fernsteuern«.

  • Rasso Knoller
  • Lesedauer: 7 Min.

Weit draußen im Atlantik, auf halber Strecke zwischen Norwegen und Island, liegen die Färöer Inseln. Auch zu normalen Zeiten sind die 18 sturmumtosten Eilande nur schwer zu erreichen - mit dem Flugzeug ab Kopenhagen oder für Reisende mit seefestem Magen mit der Fähre vom dänischen Hafen Hirtshals aus. Jetzt, wo das Coronavirus die Welt fest im Griff hat, sind die Inseln in noch weitere Ferne gerückt. Selbst bereisen kann man sie nicht, aber immerhin kann, wer will, einen Einheimischen losschicken: Mit einer Kopfkamera ausgestattet, wandert oder fährt der über die Insel, um dem virtuellen Besucher die steilen Berge, tiefen Fjorde und meerumtosten Felsformationen zu zeigen, die sein Heimatland zu einem der schönsten Reiseziele der Welt machen.

Sára Jacobsen spaziert durch die Straßen von Tórshavn , der Hauptstadt der Färöer Inseln. Sie steht vor dem roten Holzgebäude des Parlaments, erzählt von dessen Geschichte, dreht plötzlich um und läuft aufs Meer zu. Kurz bevor sie ins Wasser fällt, hält sie an. Die 22-Jährige ist ferngesteuert.

Mehrmals täglich machen sich Menschen wie Sára im Auftrag von Visit Faroe Islands, der Tourismusorganisation der Inselgruppe, auf den Weg, um sich aus der Ferne über die Insel leiten zu lassen. Von zu Hause aus können Färöer-Fans mit einem »Remote tourism tool« via Smartphone oder Laptop bestimmen, wohin die Tour auf den Inseln gehen soll. Wie bei einem Computerspiel können sie die Bewegungen festlegen - allerdings nicht bei einem Avatar, sondern bei einem Menschen aus Fleisch und Blut. Ein paar Meter links, dann geradeaus und schließlich rechts den Berghang hinauf, dann umdrehen - wegen des Rundblicks. Der ferngesteuerte Mensch macht, was man ihm vorgibt, sogar rennen und auf der Stelle springen. Sára lassen die Sofatouristen die Hauptstraße hinaufsprinten - sie sei schlecht in Form, muss sie schließlich gestehen. Damit jeder mal drankommt, müssen die virtuellen Reisenden ihren Posten als Chef der Tour nach einer Minute an den nächsten weiterreichen.

Mönche und Wikinger

Die Färöer sind eine Seefahrernation. Wer sich den Dörfern der Inselgruppe vom Meer her nähert, dem fallen als Erstes die Kirchen auf. Es brauchte früher auch viel Gottvertrauen, um auf diesen wilden Inseln inmitten des Atlantiks zu siedeln. Das hatten die irischen Mönche, die sich im 7. Jahrhundert als erste Menschen hier niederließen, um sich in aller Abgeschiedenheit ihrem Glauben zu widmen.

Wirklich bevölkert wurden die Färöer aber erst 100 Jahre später. Dann kamen die Wikinger, vertrieben die Mönche und beanspruchten die Inseln für sich. Vom Christentum waren die Wikinger noch weit entfernt; das setzte sich erst um die Jahrtausendwende durch - und auch nicht ganz ohne Gewalt. Als einer der Letzten wurde der mächtige Wikingerkönig Tróndur bekehrt, mit einem Messer an der Kehle und der Frage, ob er den Tod oder das Christentum wählen wolle.

Treibholz und Brot

Kirkjubøur heißt der Ort, an dem sich die ersten Mönche niederließen. Hier, auf dem äußersten Südzipfel von Streymoy, der größten Insel des Archipels, war der ideale Siedlungsplatz, denn in der Bucht sammelte sich häufig Treibholz. Auf den baumlosen Inseln war das zum Überleben ebenso wichtig wie das tägliche Brot. Kirkjubøur, wo heute nur noch ein Dutzend weit verstreuter Häuser steht, war einst Bischofssitz. Daran erinnern die Ruinen der Magnus-Kathedrale, die Bischof Erland im 12. Jahrhundert bauen ließ.

Von Kirkjubøur führt ein Wanderweg über die Berge in die Hauptstadt Tórshavn. Er diente früher als Verbindungspfad zwischen den Dörfern, riesige Steinmarker kennzeichnen seinen Verlauf. Lang ist die Wanderung nicht, nach knapp zwei Stunden hat man Tórshavn erreicht.

Das ist typisch für Wanderungen über die Inseln: Länger als zwei, drei oder allenfalls vier Stunden ist man von einer Seite zur anderen selten unterwegs. Nur das launische Wetter behindert manchmal das Vorwärtskommen. Oder der Blick auf die grandiose Landschaft. Der Wanderer wird leicht von ihr gefangen genommen, und bleibt immer wieder stehen, um die Aussicht auf eine der vielen Inseln oder das Lichtspiel der Sonne zu genießen. Oder er rastet an einem Bachlauf, beobachtet die Möwen, Austernfischer und Gänse.

Das älteste Parlament der Welt

Tórshavn ist mit 20 000 Einwohnern die größte Stadt der Insel. Hier hat die Regierung der autonomen, zu Dänemark gehörenden Inseln ihren Sitz. Das Regierungsviertel liegt in der historischen Altstadt mit ihren roten Holzhäusern; die Altstadt wiederum befindet sich malerisch auf einer Landspitze, die wie ein Finger in den Hafen hineinragt. Hier fand schon zu Wikingerzeiten das »Allthing« statt, die Versammlung der Männer. Damit sei, so behaupten die Färinger stolz, ihr Parlament das älteste der Welt.

Die Isländer, die dieselbe historische Wahrheit für ihr »Thingvellir« beanspruchen, sehen die Sache vermutlich anders. Doch da Isländer und Färinger freundschaftliche Beziehungen pflegen, wird darüber nicht gestritten.

Die Insel Mykines im Westen der Färöer gehört zu den Lieblingszielen der Touristen - zumindest im Sommer, wenn man das Eiland problemlos mit dem Ausflugsschiff erreichen kann und hier Hunderttausende Vögel ihre Nester bauen. Der kleinste unter den Piepmätzen ist der Besucherliebling: Der nur 30 Zentimeter große Papageientaucher kennt keine Scheu und bietet Fotografen mit seinem bunten Schnabel ein ausgezeichnetes Motiv. Als wolle er den menschlichen Beobachtern stolz seinen Fang präsentieren, zeigt er sich gerne mit ein paar Fischen im Schnabel. Wie er es schafft, gleich mehrere Fische hintereinander zu fangen, ohne die zuvor erbeuteten wieder zu verlieren, ist ein Rätsel, das Ornithologen bisher noch nicht lösen konnten.

Singend hinaus aufs Meer

Die Ortschaft Gjógv auf der Insel Eysturoy kann es mit Mykines im Westen durchaus aufnehmen. Man erreicht sie über Pass-Straßen, die erst hoch hinauf über die Berge und dann wieder hinab zum Meer führen. Von den Ausblicken zu schwärmen, die sich auf dieser Tour auftun, hieße, das Normale in den Stand des Besonderen zu erheben. Denn Ausblicke hinab aufs raue Meer, hinüber zu steilen Berghängen und über baumlose Weiten, zu kleinen Fischerdörfern mit bunten Holzhäusern oder auf spektakuläre Felsformationen, die sich wie in einer Traumwelt aus tosenden Wellen erheben, bietet die Insel überall.

Gjógv ist wegen etwas anderem bekannt: einer markanten Felsspalte, die einen engen und schwer zugänglichen Naturhafen bildet. Früher, so erzählt man, sind die Fischer jeden Morgen mit einem Kirchenlied auf den Lippen hinausgefahren und singend am Abend zurückgekehrt, dem Heiland dafür dankend, dass er sie mit reichen Fängen belohnt und sie sicher in den Hafen zurückgeführt hat.

Kameras auf Schafen

Vor einigen Jahren hatten die Färöer schon einmal einen PR-Coup gelandet. 2016 gehörte die Inselgruppe zu den letzten Regionen Europas, die von Google noch nicht per Street View erfasst waren. Das sei ein entscheidender Nachteil, fanden die Tourismusverantwortlichen der Inselgruppe, denn so könnten sich potenzielle Reisende nicht von Bildern inspirieren lassen.

Weil der Internetriese keine Kameras schicken wollte, nahmen die Färinger die Sache selbst in die Hand. Allerdings befestigten sie die Kameras nicht auf Autos, sondern auf Schafen. Das war durchaus passend, denn während auf den Färöern nur 50 000 Menschen leben, wandern immerhin 80 000 Schafe über die grünen Wiesen der Insel. Einige der Tiere bekamen kleine Kameras verpasst und übertrugen fortan ihre Streifzüge live in die Welt. Statt Street View gab es nun das färöische Sheep View. Die Sache mit den Schafen war damals die am dritthäufigsten veröffentlichte Nachrichtengeschichte weltweit. In der Folge kam Google doch noch auf die Insel - und wenige Wochen nach der Aktion konnten sämtliche Hotels der Insel voll belegte Zimmer vermelden.

Der neue PR-Coup der Färinger ist zwar ähnlich gut gelungen wie damals Sheep View - ausgebuchte Hotelzimmer wird er aber wegen Corona erst einmal nicht bringen. Und so bleibt Sára Jacobsen am Ende ihres einstündigen Rundgangs nicht viel mehr, als die Touristen auf einen Besuch in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft zu vertrösten. Obwohl ihr Spaziergang als »ferngesteuerter Guide« durch die Hauptstadt ziemlich witzig war, kann er eine Reise auf die Inseln im Atlantik letztlich nicht ersetzen.

Info: www.visitfaroeislands.com

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -