Kein Interesse an Aufklärung

Das Ende des Loveparade-Prozesses offenbart, wie schwer die fehlende politische Aufarbeitung der Katastrophe wiegt, meint Sebastian Weiermann

Nach 183 Verhandlungen ist der Loveparade-Prozess jetzt also vorüber. Ein 44-seitiger Einstellungsbeschluss verkündet, dass die verbliebenen drei Angeklagten wegen der Geringfügigkeit ihrer Schuld nicht belangt werden. Juristisch mag das angemessen sein. In dem Verfahren saßen allerdings von Anfang an nicht alle auf der Anklagebank, die dort hingehört hätten. Der Veranstalter oder der Duisburgs Oberbürgermeister? Sie fehlten ebenso wie die Polizeibeamten, die ein eklatant fehlerhaftes Sicherheitskonzept einfach durchgewinkt hatten. Dass das Gericht in seinem Beschluss immerhin versucht zu erklären, wie es zu der Katastrophe kam, ist viel wert. Bitter ist jedoch, dass ein zentraler Gutachter nicht mehr gehört wurde und die Anwälte der Opfer ihn somit auch nichts fragen konnten.

Doch die Fehler bei der Aufarbeitung haben bereits früher begonnen. Nur die Linkspartei war im Jahr 2010 für eine parlamentarische Untersuchung. Der Rest wollte sich die Blöße nicht geben. Die Megaveranstaltung Kulturhauptstadt »Ruhr 2010« wurde maßgeblich von CDU und FDP geplant. Sozialdemokraten und Grüne führten dann durch das Jahr. So hatte fast niemand ein echtes Interesse an Aufklärung mit Konsequenzen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -