- Kommentare
- EU
Hohle Phrasen zum Europatag
Jana Frielinghaus über das Schönreden einer von neoliberaler Politik und Militarisierung geprägten Staatengemeinschaft
Im Anfang war das Wortgeklingel von der Wertegemeinschaft, und es begleitete die Europäische Union und ihre Vorgängerorganisationen, seit Robert Schuman vor 70 Jahren den Startschuss zur Montanunion gab. Es diente von Beginn an der ideellen Verbrämung von Verträgen, die ausschließlich den Interessen der international vernetzten Fraktionen der Wirtschaft dienten.
Nach dem Ende der Systemauseinandersetzung konnten die mächtigen Staaten in der EU die Privatisierung öffentlicher Daseinsvorsorge viel ungehemmter vorantreiben, zugleich eine beispiellose Dumpingspirale zulasten der Arbeiterklasse in Gang setzen und nebenbei spätestens seit 2009 die Militarisierung der Union forcieren.
Das Hohelied der solidarischen und friedlichen Gemeinschaft EU, das Politiker aller Couleur zum Jubiläum anstimmen, trägt das Schweigen über unfassbare Menschenrechtsverletzungen an den Außengrenzen in sich, über das billigende Inkaufnehmen tausender Toter im Mittelmeer, über das Versagen in der Coronakrise und das in der Union geltende Recht des Stärkeren. Dessen müssen sich auch linke Politiker bewusst sein, wenn sie den Traum vom sozialen Europa für alle hochhalten und meinen, der könne in den bestehenden Strukturen verwirklicht werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.