Macron räumt Fehler ein
Frankreichs Präsident will das kaputtgesparte Gesundheitswesen generalüberholen
Was weder die Bewegung der Gelben Westen noch die Proteste und Streiks gegen die Rentenreform vermochten, schaffte offenbar die Coronakrise: Präsident Emmanuel Macron ringt sich zu Selbstkritik durch und räumt Fehler in der Politik der vergangenen Jahre ein. Letzter Anstoß war wohl ein Besuch im Pariser Krankenhaus Pitié-Salpétrière Ende vergangener Woche, wo er den Mitarbeitern des Gesundheitswesens seine Anerkennung für ihre Leistungen in der Coronakrise aussprechen wollte und wo er sich von Ärzten und Schwestern sehr deutliche Worte über die Zustände in den öffentlichen Krankenhäusern anhören musste.
Mit der Coronakrise sei schlagartig deutlich geworden, dass es nicht nur an Atemschutzmasken, Beatmungsgeräten und Plätzen auf Intensivstationen mangelte, sondern nicht zuletzt auch an Ärzten und Schwestern, so dass man überall an die Grenzen stößt und eine hochwertige Behandlung der Patienten nicht mehr durchgehend gewährleistet ist. So sprach der Neurologe François Salachas bei der Beschreibung der Folgen jahrelanger Sparzwänge von einer »Verelendung« des öffentlichen Gesundheitswesens, das »zusammenzubrechen droht«. Beispielsweise sind zwischen 2013 und 2017 in den öffentlichen Krankenhäusern 17 500 Bettenplätze gestrichen worden und 2018 weitere 4170. Die Krankenschwester Nancy Montel forderte »für unsere harte Arbeit einen angemessenen Lohn«. Was nütze die angekündigte »Corona-Prämie«, die je nach Arbeitsplatz zwischen 500 und 1500 Euro betragen soll, »wenn nicht endlich die Löhne dauerhaft erhöht werden«. Andernfalls würden noch mehr Mitarbeiter dem Gesundheitswesen den Rücken kehren.
»Wir haben offensichtlich Fehler bei der Strategie im Gesundheitswesen gemacht«, räumte Emmanuel Macron ein. »Ich war überzeugt, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist. Zu erkennen, dass das falsch war, ist hart für mich.« Als Schlussfolgerung sagte er: »Wir müssen Schluss machen mit dem Kaputtsparen. Wir werden massiv investieren.«
Am Wochenende hat Gesundheitsminister Olivier Véran bereits die Grundzüge einer durchgreifenden Gesundheitsreform vorgestellt. Geplant ist in erster Linie eine stufenweise Anhebung der Löhne der Schwestern und Pfleger »mindestens bis auf den europäischen Durchschnitt«. Heute liegen sie mit 2070 Euro brutto weit darunter, während ihre Kollegen in Spanien im Schnitt 2700 Euro und in Deutschland 2838 Euro verdienen. Ferner soll massiv in die Renovierung der Krankenhausgebäude und in die Modernisierung ihrer technischen Ausstattung investiert werden. Entsprechend den Forderungen vieler Ärzte und Krankenhausdirektoren solle auch »weniger vorgeschrieben und reglementiert«, sondern mehr »dezentrale Entscheidungsfreiheit« eingeräumt werden.
In diesem Zusammenhang hat Präsident Macron zu erkennen gegeben, dass die Coronakrise bei ihm auch neoliberale Grundpositionen erschüttert hat. Dieser Tage hatte der Generaldirektor des französischen Sanofi-Pharmakonzerns erklärt, wenn man einen Impfstoff finden sollte, würde man damit zuerst die USA beliefern, weil die sich finanziell an der Entwicklung beteiligt haben. Das hat in Frankreich breite Empörung ausgelöst und Emmanuel Macron erklärte dazu: »Die Erfahrungen der vergangenen Monate haben deutlich gemacht, wie wichtig ein solcher Impfstoff ist. Er muss weltweites Allgemeingut sein und darf nicht den Gesetzen des Marktes unterworfen werden.« Sanofi hat inzwischen eingelenkt. Man werde sicherstellen, dass ein solches Mittel in allen Regionen der Welt zur gleichen Zeit verfügbar sei, sagte Verwaltungsrat-Chef Serge Weinberg am Donnerstag dem Sender »France 2«.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.