Gesamtstrategie statt Blackout

Peter Steiniger über Schweden als Wegweiser für politische Kultur in Krisenzeiten

  • Peter Steiniger
  • Lesedauer: 2 Min.

Schweden bleibt Mode. Die dortige wenig restriktive Strategie gegen Covid-19 sei ein Fiasko, heißt es. Das Land dient als schlechtes Beispiel: Mit vielen Todesfällen erhielte es nun die Quittung. Egal, was wir über Statistiken wissen, hier zeigen sie es unvergleichlich deutlich. Auch bei dem ins Scheinwerferlicht geratenen Staatsepidemiologen Anders Tegnell soll es nun Klick gemacht haben; er spricht von Fehlern, nicht genug wurde getan.

Diese Aussagen stehen für einen reflektierten Umgang Stockholms mit der eigenen Strategie. Im Pflegebereich lief viel schief. Dafür gibt es auch tiefer liegende Ursachen: Die von neoliberalen Thinktanks promoteten Privatisierungen von Bereichen der Daseinsvorsorge führen dort zu falschen Prioritäten.

Die Coronakrise hat auch die schwedische Politik unvorbereitet vor ein Dilemma gestellt. Ihre Antwort, auf einem breiten Konsens aufbauend, orientiert sich an den Bedingungen des Landes und hat die ganze Gesellschaft im Blick. Bürger wurden weiter als solche behandelt. Selbst Rechtsextreme im Reichstag wollen die Schweden - die waschechten - vor Corona schützen. Wie das Land mit seinem Marathon über die Runden kommt, wird die Zeit zeigen. An anderen Orten lösen sich nach den Sprints die Restriktionen längst in Luft auf. Gerade für Menschen in Branchen mit harter Arbeit zu miesen Bedingungen gab es ohnehin nirgendwo einen Shutdown, sondern nur billigen Applaus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -