Offene Wunde Schwedens

Birthe Berghöfer über das Ende der Ermittlungen im Mordfall Olof Palme

  • Birthe Berghöfer
  • Lesedauer: 1 Min.

Kein Mord in der Geschichte Schwedens beschäftigt Politiker, Polizei und Zivilgesellschaft bis heute so sehr wie der im Februar 1986 an Ministerpräsident Olof Palme begangene. Der Sozialdemokrat war international eine Symbolfigur. Er legte sich mit den Rassisten in Südafrika an und setzte gegenüber dem sozialistischen Lager auf Dialog statt nukleares Totrüsten. Genug Feinde hatte er auch im eigenen Land. Palmes wahrer Mörder wurde nie gefasst. Am 28. Februar, die Tat jährte sich zum 34. Mal, dann die Ankündigung von Chefankläger Krister Petersson: Man sei der Lösung des Falls nahe.

Wie sich nun herausstellt, ist man im Grunde so klug wie zuvor. Weder haben DNA-Untersuchungen neue Beweise geliefert, noch wurde die Tatwaffe identifiziert. Die »Lösung« besteht darin, dass man sich auf einen der Verdächtigen als Täter endgültig festgelegt hat. Der »Skandia-Mann« war bereits 2018 als »heißeste Spur« diskutiert worden. Kein Wunder, dass sich nun Enttäuschung breit macht. Es ist fraglich, dass die Öffentlichkeit das Ergebnis der Ermittlungen breit akzeptiert. Die offiziellen Ermittlungen haben nun zwar ein Ende gefunden, die Diskussionen zu den Theorien zum Mord an Palme dürften aber erst recht wieder Fahrt aufnehmen. Für Schweden bleibt er eine offene Wunde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.