Streit um Plattform

Bloggerin Detlef Georgia Schulze will Diskussion in linken Unterstützer*innenkreisen

  • Peter Nowak
  • Lesedauer: 3 Min.

Am 29.01.2020 hatte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über die Klage gegen das Verbot des angeblichen Vereins linksunten.indymedia verhandelt. Die Klage war abgewiesen worden. Die Rechtmäßigkeit des Verbots war allerdings gar nicht geprüft worden, weil nicht der Verein selbst geklagt hatte, sondern Personen, denen die Verbotsverfügung zugestellt wurden. Ende Mai hat das Bundesverwaltungsgericht die Urteilsbegründung veröffentlicht. Doch damit ist die juristische Auseinandersetzung nicht beendet.

Am 8. Juni haben die fünf Betroffenen im Verbotsverfahren Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. »Das Innenministerium hat ein Presseorgan unter dem Deckmantel des Vereinsgesetz verboten«, begründet Lukas Theune, der Anwalt der Kläger*innen, den juristischen Schritt in einem Interview mit dem Freien Radio Dreyeckland aus Freiburg.
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts verletze die Pressefreiheit, moniert der Jurist. Die Landesmedienanstalt Baden-Württemberg und nicht das Bundesinnenministerium wäre zuständig gewesen, gepostete Beiträge zu beanstanden, ohne gleich die ganze Plattform zu verbieten. Für Theune ist der Verein ein Konstrukt, mit dem das Bundesinnenministerium ein kritisches Medium verboten hat.

Davon könnten auch andere Medien, auf denen anonym Nachrichten gepostet werden, betroffen sein, warnt der Anwalt. Daher sieht er die Verfassungsbeschwerde auch als einen Beitrag zum Kampf für die Pressefreiheit. Allerdings könne es mehrere Jahre dauern, bis es zu einer Entscheidung kommt. Bis dahin bleibt linksunten.indymedia abgeschaltet.

Die Bloggerin Detlef Georgia Schulze, die sich dazu bekennt, auf linksunten.indymedia publiziert zu haben, sieht dafür in der Urteilsbegründung keine Handhabe. »Rechtlich wäre es möglich, dass sich neue Personen finden, die eine Internet-Zeitung gleichen Namens herausgeben und moderieren.« Es sei allerdings die Frage, ob es Personen gibt, die diese Aufgaben übernehmen wollen und können, betont die auf Rechtswissenschaft spezialisierte Politikwissenschaftlerin gegenüber nd.

Sie bezieht sich bei ihrer Einschätzung auf eine Passage in der Urteilsbegründung, in der klargestellt wird, dass von der Verbotsverfügung nicht das »unter der Internetadresse ‚linksunten.indymedia.org betriebene Veröffentlichungs- und Diskussionsportal«, sondern der »dahinter stehenden Personenzusammenschluss ‚linksunten.indymedia‘ als Organisation« betroffen waren.

»Das Urteil ist eine Blamage für die Kläger*innen. Eine Blamage für die Beklagte Bundesrepublik Deutschland – und nicht zuletzt auch eine Blamage für das Gericht selbst und die Medien, die 2017 über das Verbot berichteten«, kritisiert Schulze. Alle hätten seit 2017 den Eindruck erweckt, das Internetportal sei verboten werden. Diese Version sei auch nicht korrigiert worden, nachdem die Urteilsbegründung veröffentlicht ist. Schulze will damit vor allem in den linken Unterstützer*innenkreisen eine Diskussion anregen. Dort hatte man nach dem Verhandlung vor dem Bundesverwaltungsgericht Ende Januar wenig gehört.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -