Mietendeckel ist ein Anfang

MEINE SICHT

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Rund 60 Prozent der Fläche von Berlin-Mitte gehören der öffentlichen Hand. Trotzdem fehlen die Baugrundstücke für den gemeinwohlorientierten Wohnungssektor. Das ist so überraschend nicht, denn im Westhafen, im Tiergarten, im Virchow-Klinikum oder auf dem Leopoldplatz kann man schlecht Wohnungen bauen.

Es muss also an den Bestand gehen. Für Deutsche Wohnen & Co enteignen ist klar: An der Sozialisierung von großen privaten Wohnungseigentümern führt kein Weg vorbei, wenn Wohnraum dauerhaft auch für Menschen mit geringem Einkommen bezahlbar sein soll. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) ist davon zuletzt vorsichtig abgerückt. Vielleicht gäbe es auch andere gesetzliche Möglichkeiten, eine soziale Bewirtschaftung der Bestände sicherzustellen, erklärte sie bei einer Diskussion. Wenn der Mietendeckel einmal den Parcours der juristischen Überprüfungen an den Verfassungsgerichten überstanden hat, könnten über ein Wohnungswirtschaftsgesetz tatsächlich weitergehende Vorgaben auch für private Eigentümer gemacht werden.

Bis es so weit ist, muss jede Möglichkeit ausgeschöpft werden, dem Volksbegehren deutsche Wohnen & Co enteignen darf nicht der Schwung genommen werden. Dafür muss der politische Druck steigen. So viele Mieter wie möglich müssen nicht nur am 20. Juni dafür auf die Straße gehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -