Natürlich, niemals, vielleicht oder später

SIEBEN TAGE; SIEBEN NÄCHTE über die Corona-Warn-App und das nd

»Natürlich!« - »Vor fünf Minuten runtergeladen.« Oder auch: »Niemals!« Geradezu bekenntnishaft wird das Herunterladen der Corona-Warn-App in den sozialen Medien behandelt. »Ja, klar.« - »Bin noch sehr unentschlossen.« - »Nein, auf keinen Fall.« Ein ähnlich breites Meinungsspektrum ist in der nd-Redaktion festzustellen. Allerdings wurden hier nicht freiwillig Bekenntnisse abgelegt, sondern im Rahmen einer nicht repräsentativen Umfrage abverlangt. Diese ergab am Tag 2 nach Präsentation der App: 20 Prozent der Redakteur*innen hatten sie installiert, deutlich mehr als in Deutschland zu diesem Zeitpunkt. 15 Prozent verfügen nicht über geeignete Gerätschaften, um die App zu laden, würden es aber auch nicht alle tun. Etwa 7 Prozent warten erst mal ein bisschen ab und installieren dann - man weiß ja, wie es läuft, sagen sie. Andere sagen, sie wüssten eben nicht, wie es läuft, und wollten deshalb zunächst Menschen oder Instanzen ihres Vertrauens zu Rate ziehen, darunter Söhne, Kollegen und den Chaos Computer Club. Letzteren halten wiederum manche für genug befragt und einbezogen, um der Sache doch halbwegs zu trauen. Kein Vertrauen genießen dagegen Jens Spahn, die Bundesregierung und der Staat an sich, weshalb knapp 25 Prozent die App klar ablehnen: »aus Prinzip«, wegen »genereller Antihaltung«, aber auch weil sie damit rechnen, dass aus der Freiwilligkeit eine soziale Kontrolle am Arbeitsplatz oder im Restaurant werden könnte.

Von den Unentschlossenen treibt die meisten ein generelles Unwohlsein in Sachen Datenschutz um, während manche noch gar keine Zeit hatten, sich mit der Thematik zu befassen. Andere zweifeln gerade wegen der ihnen zur Verfügung stehenden Informationen am Sinn der ganzen Angelegenheit. Schließlich müssten dafür auch die nachweislich Infizierten aktiv werden. »Das macht doch keine Sau!«, meint ein Kollege, der allerdings dem Smartphone auch nur dann verrät, wo er ist, wenn er sich beim Pilzesammeln im Wald verirrt hat. Weniger konsequent sind da einige Kolleg*innen, die zwar die Corona-Warn-App ablehnen, aber durchaus etwa Google Maps mit Standortzugriff benutzen oder auf Facebook so allerhand unter ihrem Klarnamen verraten. Nachfragen diesbezüglich lockten durchaus das eine oder andere verschämte Lächeln hervor. Wer sich darum keinen Kopf mache, habe auch kein Argument gegen die Corona-Warn-App, sagte wiederum eine Kollegin, die sie geladen hat.

Interessante Schlussfolgerungen ließen sich daraus ziehen, dass gerade in den kleineren Ressorts gewisse einheitliche Tendenzen zu erkennen waren. Diese auszuführen lässt aber leider der bei der Befragung zugesicherte Datenschutz nicht zu. Ansonsten werden wir alle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Warn-App weiterhin kritisch verfolgen, garantiert ohne Bekenntnisse.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.