- Politik
- Coronakrise
Millionäre fordern höhere Steuern für Wiederaufbau nach Corona
83 Unterzeichner aus sieben Ländern sagen: Probleme »lassen sich nicht durch Wohltätigkeit lösen«
Berlin. Eine Gruppe von 83 Millionären aus sieben Ländern setzt sich für höhere Steuern für Superreiche ein, um den gesellschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu finanzieren. Die durch die Pandemie verursachten Probleme »lassen sich nicht durch Wohltätigkeit lösen, egal wie generös sie auch sein mag«, heißt es in einem am Montag von Oxfam und anderen Hilfsorganisationen verbreiteten offenen Brief. Erforderlich zur Finanzierung des Wiederaufbaus seien »dauerhaft höherer Steuern für die reichsten Menschen auf diesem Planeten, für Menschen wie uns«.
Der Brief erscheint im Vorfeld des Treffens der G20-Finanzminister und des EU-Gipfels, die Ende dieser Woche stattfinden. »Millionen Menschen werden ihre Arbeit verlieren, einige davon dauerhaft«, warnen die Unterzeichner. Durch die steuerliche Belastung der Superreichen sei es »möglich, unsere Gesundheitssysteme, Schulen und soziale Sicherheit adäquat zu finanzieren«. Denn aktuell seien viele Menschen, die in ihrer Arbeit »an der Front« als »essential workers« gegen die Pandemie ankämpfen würden, »grotesk unterbezahlt«.
Lesen Sie auch: Mehr Mitglieder im Club der Reichen und Superreichen - das Vermögen der Millionäre wächst trotz kurzzeitigen Coronakrise-Verlusten
Prominente Unterzeichner des offenen Briefes sind die deutsche Start-up-Investorin und Philanthropin Dr. Mariana Bozesan und vier weitere deutsche Millionäre. Ebenfalls auf der Liste stehen der Gründer der Warehouse Group, der Neuseeländer Sir Stephen Tindall, der britische Drehbuchautor und Regisseur Richard Curtis, die US-amerikanische Disney-Erbin Abigail Disney und der Mitgründer der US-Eismarke Ben & Jerry's, Jerry Greenfield. Die Unterzeichner-Gruppe nennt sich »Millionaires for Humanity«.
In Deutschland fordert die Linkspartei eine europaweite Vermögenssteuer für Reiche, um die Kosten der Coronakrise zu bezahlen. »Wir brauchen eine europäische Abgabe auf große private Vermögen von Milliardären und Multimillionären«, so Linksparteifraktionschef Dietmar Bartsch. Das sei ökonomisch, aber auch politisch notwendig. AFP/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.