Werbung

Ratgeber: Zahlen & Fakten

  • Lesedauer: 2 Min.

Lebenseinkommen von Müttern bis zu zwei Drittel niedriger

Mütter verdienen der Bertelsmann Stiftung zufolge im Laufe ihres Erwerbslebens bis zu zwei Drittel weniger als kinderlose Frauen. Mütter eines Kindes hätten ein rund 40 Prozent niedrigeres Lebenserwerbseinkommen, heißt es in einer Studie. Bei drei oder mehr Kindern stiegen die Einbußen auf bis zu knapp 70 Prozent. Väter hingegen verdienten gemessen am durchschnittlichen Lebenserwerbseinkommen der Männer bis zu 20 Prozent mehr.

Auffällig ist der Analyse zufolge, dass die Kosten des Mutterdaseins für jüngere Frauen sogar noch zunehmen. Denn jüngere kinderlose Frauen schlössen hinsichtlich des Lebenseinkommens deutlich zu den Männern auf. In Westdeutschland kommen 1985 geborene Männer laut der Studie durchschnittlich auf ein Lebenserwartungseinkommen von voraussichtlich rund 1,5 Millionen Euro und gleichaltrige kinderlose Frauen auf rund 1,3 Millionen Euro. Das Lebenserwartungseinkommen von Müttern betrage hingegen nur rund 578 000 Euro.

In Ostdeutschland wird für 1982 geborene Männer ein durchschnittliches Lebenserwerbseinkommen von rund 1,1 Millionen Euro prognostiziert, für gleichaltrige kinderlose Frauen rund 1,075 Millionen Euro. Ostdeutsche Mütter dieses Jahrgangs kommen hingegen nur auf knapp 573 000 Euro.

Arbeitsstundenzahl im ersten Quartal deutlich gesunken

Die Covid-19-Pandemie hat nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bereits im ersten Quartal 2020 deutlich auf das Arbeitsvolumen gedrückt. Die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen lag in dem Zeitraum bei 349,8 Stunden und sank damit um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen«, mitteilte. Da der wirtschaftliche Shutdown aber erst in den letzten beiden März-Wochen begann, werde sich »die volle Wucht der wirtschaftlichen Einschränkungen« in den Zahlen für das zweite Quartal zeigen, sagte er.

Von Januar bis März 2020 wurde den Angaben zufolge pro Erwerbstätigen so wenig gearbeitet wie noch nie in einem ersten Quartal seit der Wiedervereinigung.

Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer sanken laut Institut im ersten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahr um 0,6 bzw. 0,4 Stunden. Die Beschäftigten machten in den drei Monaten im Durchschnitt 5,2 bezahlte und 5,5 unbezahlte Überstunden. Zusätzlich wurden im Schnitt je Arbeitnehmer zwei Stunden Guthaben auf den Arbeitszeitkonten abgebaut.

Die Zunahme bei Freistellungen und beim genommenen Urlaub betrug fünf Stunden pro Arbeitnehmer im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Kurzarbeitereffekt belief sich im Schnitt auf zwei Stunden. Er lag damit im ersten Quartal 2020 eine Stunde höher als im ersten Quartal 2019. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!