Das scheinbar Unmögliche tun

Der Kohleausstieg zeigt mal wieder, was in der deutschen Klimapolitik grundsätzlich falsch läuft, meint Elena Balthesen

  • Elena Balthesen
  • Lesedauer: 4 Min.

Belgien ist 2016 aus der Kohle ausgestiegen, Österreich dieses Frühjahr, Spanien und Italien folgen 2025. Und Deutschland? Lässt sich bis 2038 Zeit, Klimakrise hin oder her. Natürlich sind die Energiesysteme nicht direkt vergleichbar. Aber auch in Deutschland wird die Kohle wahrscheinlich schon bald nicht mehr wirtschaftlich sein. Das kürzlich beschlossene Kohleausstiegsgesetz ist also im schlimmsten Fall ein Kohleverlängerungsgesetz. Das ist absolut absurd und nicht zeitgemäß.

Ich war nicht besonders überrascht, aber der Beschluss hat mich doch wieder aus der Fassung gebracht und frustriert. Seit Jahren protestiert, blockiert und argumentiert die Klimabewegung wissenschaftlich gestützt gegen die weitere Nutzung des Klimakillers Kohle. Auch die Mehrheit der Bevölkerung ist für Klimaschutz und einen schnellen Kohleausstieg. Das alles ist offenbar vergeblich gegen die Macht der Kohlelobby, die so eng mit Teilen der Politik verflochten zu sein scheint. Es gibt wieder einen Sieg für die Kohle, getarnt als Erfolg für den Klimaschutz.

Wieso kann die Bundesregierung einfach Wissenschaft, öffentliche Meinung und diesmal sogar die Volkswirtschaft ignorieren? Manchmal verzweifle ich daran. Der Klimaaktivist Tadzio Müller hat im »nd« einen Strategiewechsel der Klimabewegung gefordert: Weil die öffentliche Meinung bis jetzt keine Auswirkungen auf die Klimapolitik hatte, sollen wir zu einer massiven Störung des Alltags in Deutschland übergehen. Müller findet vor allem uns von Fridays for Futur geeignet dafür, zu solchem zivilen Ungehorsam aufzurufen. Wir haben den nötigen öffentlichen Zuspruch.

Ich habe in dieser Kolumne schon häufiger berichtet, dass wir viel über solche Überlegungen diskutieren. Es gibt sehr unterschiedliche Meinungen dazu. Ganz aktuell stellt sich diese Frage für mich gar nicht so sehr. Ob Großdemos oder massenhafter ziviler Ungehorsam - beides ist durch Corona zurzeit unmöglich.

Was sehr wohl möglich ist, ist ein anderer wichtiger Teil unseres Aktivismus, nämlich interne Gespräche mit Politiker*innen. Auf lokaler Ebene haben wir so schon Erfolge erzielt. Dass München Ende des letzten Jahres einen Klimanotstand ausgerufen hat mit dem Ziel, die Stadt bis 2035 klimaneutral zu machen, hatte auch damit zu tun.

Wenn man sich an einem Tisch gegenüber sitzt - informell, mal ohne Presse -, muss niemand auf Floskeln zurückgreifen oder einfach die Parteilinie abspulen. Und wir können versuchen zu verstehen, warum diese Menschen eine klimaschädliche Politik vertreten.

In meinen Gesprächen mit konservativen Regierungspolitiker*innen traf ich auf zwei typische Argumentationsmuster: Entweder wird behauptet, unsere Vorschläge seien nicht machbar. Oder man sagt implizit, dass Klimaschutz nicht so wichtig ist. Anstatt die Rettung des Weltklimas als alles bestimmende Thema zu sehen, betrachten sie es als eines von vielen Interessen, zwischen denen ein Kompromiss gefunden werden muss.

Das muss sich ändern. Oder anders gesagt: Mit dem Pariser Weltklimaabkommen haben wir versprochen, das zu ändern. Der Klimavertrag legt fest, dass wir die Erderwärmung möglichst bei 1,5 Grad begrenzen wollen, auf jeden Fall aber deutlich unter zwei Grad. Deutschland hat das unterschrieben und ratifiziert, die Europäische Union ebenso.

Bisher hat die EU zugesagt, ihre Emissionen bis zum Ende des Jahrzehnts um 40 Prozent gegenüber 1990 zu verringern. Das ist natürlich nicht ausreichend. Wenn alle Staaten so handeln würden, liefe das auf eine gefährliche Erderhitzung um zwei bis drei Grad hinaus, hat der Carbon Action Tracker errechnet. Im Gespräch sind jetzt 55 bis 65 Prozent Minderung. Nötig wären aber 80 Prozent, wie es Fridays for Future fordert.

Gespräche mit Politiker*innen fühlen sich vor diesem Hintergrund immer wieder absurd an. Was ist das für eine Rollenverteilung, bei der Jugendliche Politiker*innen an ihre eigenen Versprechen erinnern müssen?

Letzten Freitag wurde ein offener Brief von Fridays for Future und prominenten Unterstützer*innen an die Staats- und Regierungschefs der EU geschickt. Ich habe ihn wieder und wieder gelesen, denn er hat meine Gefühle gespiegelt und die Situation auf den Punkt gebracht: Es reicht nicht, es ein bisschen besser zu machen. Wir müssen das scheinbar Unmögliche tun.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.