• Sport
  • Major League Baseball

Politischer Zeitvertreib

Bei ihrem Saisonstart gibt nun auch die Major League Baseball ihr Credo auf, politikfrei zu sein.

Ein schwarzes Stoffband, gut 200 Meter lang. Es beginnt an einem Ende des Spielfelds und führt über die Homebase bis zum anderen Ende. Gut 70 Spieler, Trainer und Manager von beiden Teams halten es gemeinsam und knien nieder. Die tiefe markerschütternde Stimme von Oscar-Preisträger Morgan Freeman flutet das Nationals-Park-Stadion: »Dieser Moment zeigt unsere Brüderlichkeit, unsere Einheit. Ohne Empathie kann es weder Gleichheit noch Einheit geben. Uns eint ein Ziel: Gleiche Bedingungen für alle und ein Ende der Ungerechtigkeiten. Wir sind Menschen aus 25 Nationen von sechs Kontinenten. Und heute sind wir eins.«

Die Symbolik ist stark: Wir halten zusammen. Wir demonstrieren gemeinsam für Gerechtigkeit. Black Lives Matter. Auch wenn im Stadion der Washington Nationals kein Zuschauer auf den Rängen sitzt, sehen doch Millionen zu, denn es ist das Saisoneröffnungsspiel der Major League Baseball MLB.

Das Band, Freeman und die knienden Spieler bleiben nicht die einzigen Gesten am Donnerstagabend. Auf dem kleinen Werferhügel in der Mitte des Spielfelds hat die Liga ihre eigenen Initialen gedreht. Aus MLB wird BLM. Black Lives Matter. Im zweiten Abendspiel in Los Angeles werden die Gesten wiederholt. Am Freitagabend (nach Redaktionsschluss) sollen sie im ganzen Land zu sehen sein. Für die Liga ist das ein großer Schritt. Hatte die Protestbewegung im US-Sport mit Footballstar Colin Kaepernick angefangen und schnell die NBA der Basketballer ergriffen, blieben Baseballspieler still. Niemand kniete bei der Hymne. »America's Pastime« - der Zeitvertreib der Amerikaner sollte so lange es geht politikfrei bleiben.

Doch offensichtlich geht es nicht mehr. Die Saison 2020 hätte Anfang April starten sollen, doch dann kam die Corona-Pandemie. Und dann kam George Floyd. Plötzlich trauten sich die schwarzen Spieler der MLB, über den alltäglichen Rassismus in der Gesellschaft zu sprechen. Und kein Manager, kein Klubeigner hielt sie mehr auf. Weiße Spieler wie Cincinnatis Joey Votto hinterfragten ihre Rolle: »Alles in mir möchte, dass die Dinge wieder normal werden. Ich möchte nicht protestieren. Ich möchte keine Normen in Frage stellen. Aber ich höre dich jetzt«, schrieb Votto Anfang Juni in einem offenen Brief an einen schwarzen Mitspieler, nachdem er sich das Video von Floyds Ermordnung angesehen hatte. »Das Verlangen nach Normalität ist ein Privileg, dem ich nicht mehr nachgeben kann.« Mittlerweile kniet Votto bei der Nationalhymne.

Beim Spiel Washingtons gegen die New York Yankees am Donnerstag standen alle bei der Hymne. Gekniet hatten sie ja vorher schon. Donald Trump dürfte das gar nicht gefallen. Der US-Präsident hatte immer wieder versucht, die wenigen gegen Rassismus protestierenden Sportler als respektlos gegenüber Hymne und Flagge zu diskreditieren. Nun protestierten alle gemeinsam und sie nahmen Trump das Mittel der Ablenkung.

Dieser war zuvor schon von den Offiziellen der Nationals und der MLB vor den Kopf gestoßen worden. Normalerweise darf der Präsident die Saison mit einem zeremoniellen Wurf eröffnen. Eingeladen wurde diesmal aber Dr. Anthony Fauci. Der oberste Infektionsexperte des Landes hat in den vergangenen Monaten immer wieder Trumps Schönfärberei der Coronakrise ad absurdum geführt. Die Liga traut sich plötzlich was.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.