Werbung

Lenin in Gefahr

  • Felix Jaitner
  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn Privateigentum enteignet werden soll, legt das bürgerliche Lager für gewöhnlich die staatstragende Haltung ab und steigt auf die Barrikaden - in Deutschland genauso wie in Russland. Doch im Fall Pawel Grudinin ist das anders. Denn der 59-Jährige ist nicht nur ein erfolgreicher Agrarunternehmer, sondern auch Ex-Präsidentschaftskandidat der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPRF). Womöglich deshalb reagieren deutsche Medien und Politiker gleichgültig, während sie doch sonst keine Chance ungenutzt lassen, staatliche Willkür und die Gängelung des freien Marktes in Russland zu kritisieren. Doch Solidarität mit dem Besitzer einer Sowchose namens »Lenin« ist zweifellos zu viel für anständige Liberale.

Dem ausgebildeten Agrartechniker Grudinin steht handfester Ärger im Haus. Anfang Juli verurteilte ihn ein Moskauer Schiedsgericht zu einer Strafe von umgerechnet zwölf Millionen Euro. Minderheitsaktionäre seines Agrarunternehmens hatten auf Schadensersatz geklagt, da Grudinin bei umstrittenen Grundstückdeals den Konzern um viel Geld gebracht haben soll. Hinter den Forderungen werden Immobilienspekulanten vermutet, die es auf die lukrativen Grundstücke der Lenin-Sowchose, die im Moskauer Umland liegt, abgesehen haben. Russlands Hauptstadt wächst unaufhörlich, da lässt sich mit dem Verkauf von Land gutes Geld verdienen.

Nun droht Grudinin die Pleite und Lenin die Enteignung, dabei sei die Sowchose »eine Insel des Sozialismus«, schreibt das Zentralkomitee der KPRF in einem kürzlich veröffentlichten Solidaritätsaufruf. Die Kommunisten fürchten um den Verlust eines ihrer populärsten Politiker, denn der parteilose Grudinin holte als Kandidat der KP bei den Präsidentschaftswahlen 2018 mit knapp neun Millionen Stimmen den zweiten Platz. Als sozialer Unternehmer wetterte Grudinin damals gegen den russischen Raubtierkapitalismus, nun droht dieser ihn zu fangen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.