- Kommentare
- Berliner SPD
Schaulaufen der Absteiger
Martin Kröger über die personelle Situation in der Berliner SPD
Die Hoffnung stirbt zuletzt. In der Berliner SPD, wo sich die Funktionäre für ihre Verhältnisse zuletzt zusammenrauften, glaubt man, bei der nächsten Abgeordnetenhauswahl vorne zu liegen. In der tristen Realität der Umfragen werden die Sozialdemokraten zwar nur bei 16 Prozent gemessen - hinter CDU, Grünen und Linkspartei. Doch viele in der SPD setzen auf ihre Hoffnungsträgerin Franziska Giffey, die Ende Oktober zur Landesvorsitzenden und dann zur Spitzenkandidatin gewählt werden soll.
Mitten in das Schaulaufen Giffeys platzt nun die Nachricht, dass der Wissenschaftliche Dienst des Abgeordnetenhauses in einem Gutachten zu dem Schluss kommt, dass die Rüge, wie sie die Freie Universität Berlin der Ministerin wegen ihrer Promotion erteilte, keine Rechtsgrundlage im Berliner Promotionsrecht habe. Die Affäre lässt Giffey nicht los. Nicht auszuschließen, dass dadurch das fein austarierte Personaltableau der SPD ins Wanken geraten könnte. Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) jedenfalls zieht es wohl in den Bundestag. Doch in seinem eigenen Kreisverband hat ihm geschickt der Ex-Juso-Bundesvorsitzende Kevin Kühnert den Rang abgelaufen - eine »kuriose Situation« nennt das Müller, andere nennen es Machtkampf. Den beherrscht die Berliner SPD ja bestens.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.