- Kommentare
- Sozialwohnungen
Mehr nötig als staatlicher Neubau
Lisa Ecke über das Gutachten zu fehlenden Sozialwohnungen
Immer mehr Menschen sind von Armut bedroht, während es zeitgleich stetig weniger Sozialwohnungen gibt. In Zahlen ausgedrückt: Aktuell fehlen mehr als sieben Millionen bezahlbare Mietwohnungen. Das geht aus einer Untersuchung des Pestel-Instituts hervor und macht noch einmal eindrücklich deutlich, was eine Politik der massiven Privatisierung anrichtet. Besonders betroffen sind laut dem Gutachten Alleinerziehende, über 42 Prozent benötigen Wohnungen auf niedrigem Mietniveau. Ansonsten fehlt das Geld woanders. Wegen fehlender Sozialwohnungen müssen Kinder sich Zimmer teilen, es bleibt kein Geld für Freizeitaktivitäten und Betroffene werden zusehends aus den Städten gedrängt.
Eine »Sozialbau-Offensive«, wie sie IG Bau-Chef Robert Feiger fordert, wird aber nicht ausreichen, um den jahrelang staatlich geförderten Abbau von Sozialwohnungen zu stoppen. Auch eine neue Wohngemeinnützigkeit und ein dringend notwendiger Stopp der nach 30 Jahren endenden Preisbindung bringt bei dem eklatanten Mangel an bezahlbaren Wohnraum nicht mehr viel. Stattdessen ist auch staatlicher Aufkauf von bestehenden Wohnungen nötig, zu realistischen Preisen. Wenn das nicht möglich ist, bleibt nur die Enteignung der größten Immobilienkonzerne.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.