Werbung

Mit den Falschen angelegt

Im Prozess um den Anschlag in Halle kommen nun auch die Opfer zu Wort

  • Hendrik Lasch
  • Lesedauer: 4 Min.

Jom Kippur ist der höchste jüdische Feiertag. Für ihn sei er sonst »der schönste Tag im Jahr«, sagt Rabbiner Jeremy Borovitz. Gott entscheide an diesem das weitere Schicksal des Jahres. Gebete drehten sich um »das Gleichgewicht zwischen Leben und Tod, und wie nahe sie sich sind«, erklärte er im Verhandlungssaal des Oberlandesgerichts von Sachsen-Anhalt in Magdeburg. Dann fügte er an: »Ich werde diese Liturgie künftig sehr anders wahrnehmen.«

Der Grund dafür sind die traumatischen Erlebnisse zu Jom Kippur 2019. Am 9. Oktober war Borovitz dem Tod sehr nahe. Er feierte mit gut 50 Menschen in der Synagoge von Halle gerade einen Gottesdienst, als diese von Stephan B. angegriffen wurde. Dieser hatte aus fanatischem Antisemitismus und Fremdenhass heraus ein Blutbad geplant. Er attackierte das Gebäude mit Gewehren und Sprengsätzen. Nur eine stabile Holztür verhinderte sein Eindringen. Stattdessen erschoss er die zufällige Passantin Jana L. und später in einem Dönerladen den 21-jährigen Kevin S. Seit Juli steht B. vor Gericht. Zum Prozessauftakt hatte er bedauert, nicht noch mehr Menschen getötet zu haben.

Seit dieser Woche kommen diejenigen zu Wort, die B. töten wollte: Menschen wie Borovitz. Der 33-Jährige war mit Frau, der erst 15 Monate alten Tochter und einer Gruppe Gläubiger aus Berlin nach Halle gekommen. Man habe »ein wenig Energie« in die dortige kleine Gemeinde bringen wollen, erzählt er. Die 30-jährige Ijona B. schildert, wie sie von der Empore aus dumpfe Knallgeräusche wahrnahm, die wachsende Aufregung der Männer am Monitor der Überwachungskamera bemerkte und dann vom Kantor zur Flucht angehalten wurde: »Lauft, lauft! Schnell!« Die Gläubigen, unter ihnen viele Ältere, sammelten sich in entlegeneren Räumen; Türen wurden verbarrikadiert. Er habe am Bildschirm den bewaffneten Täter auf die Tür zustürmen sehen, sagt Roman R., ehrenamtlicher Vorbeter: »Da dachte ich, jetzt ist es gleich zu Ende.« Jeder Schuss, den er hörte, sei »wie ein Schuss ins Herz« gewesen.

Die Zeugen schilderten vor Gericht dramatische Stunden voller Angst und anschließender Ungewissheit in der Zeit, bis die Polizei Entwarnung gab. Etliche litten sehr an den psychischen Folgen des Attentats. Sie habe ihren Job nicht mehr erledigen können, sagte Mollie S., die in Berlin für eine jüdische Nichtregierungsorganisation arbeitet. Bei ihr wurde eine posttraumatische Belastungsstörung festgestellt. Borovitz, der US-Bürger ist und seit 18 Monaten in Deutschland lebt, sagte, er habe überlegt, ob er noch länger in Deutschland bleiben wolle. Die Babysitterin, die seine Tochter am 9. Oktober in Halle betreut hatte, habe den Anschlag nicht verkraftet und sei mittlerweile ausgereist.

Auch Roman R., der 1999 mit seinen Eltern als Kontingentflüchtling aus der ehemaligen Sowjetunion nach Halle gekommen war, gab an, der Anschlag habe sein Grundvertrauen in die Sicherheit von Juden in der Bundesrepublik zunächst tief erschüttert: »Ich dachte sofort: Wir ziehen nach Israel.«

Etliche Zeugen leiden auch unter dem Gedanken, dass statt ihrer andere Menschen sterben mussten. Sie hege »tiefe Schuldgefühle« wegen des Todes der beiden Opfer, sagte Ijona B., die deswegen Kontakt zur Mutter von Jana L. aufgenommen und auch an deren Beerdigung teilgenommen hat. »Es wäre mir lieber, er hätte auf mich geschossen«, sagte sie. Ihre Trauer steht in eklatantem Gegensatz zur Gefühlskälte des Angeklagten. Zur Empörung von Opferanwälten kommentierte dieser B.s Satz mit der Äußerung: »Mir auch.«

Die Aussagen der jüdischen Betroffenen sorgten im Gerichtssaal immer wieder für dort eigentlich unüblichen Beifall. Mollie S. erinnerte an ihren Großvater, der den Holocaust überstand. Bisher sei er »der einzige Überlebende in unserer Familie« gewesen, die in der NS-Zeit mehr als 100 Angehörige verloren habe. Nach dem Attentat von Halle habe nun auch sie sich in die »Reihen der Überlebenden eingereiht«, sagte S. Sie betonte, sie wolle sich vom Attentäter nicht in eine Opferrolle drängen lassen. »Er hat sich mit der falschen Person angelegt«, sagte sie über den Angeklagten: »Von heute an wird es mir keine Qualen mehr bereiten. Es endet hier und heute.«

Ähnlich unbeirrt äußerten sich auch weitere Zeugen. Borovitz erklärte, er habe sich entschlossen, weiterhin in Deutschland zu bleiben, um an einem »blühenden« jüdischen Leben mitzuwirken: »Wir werden hörbar sein und uns nicht verstecken«, sagte er. Roman R. gab an, den Gedanken an Auswanderung wenige Tage nach dem Attentat verworfen zu haben, als Tausende Menschen zu einer Solidaritätskundgebung vor der Synagoge in Halle kamen. Diese Unterstützung gebe ihm Kraft, sagte er, und fügte in Richtung des Angeklagten an: »Du musst den Rest deines Lebens damit leben, was du angerichtet hast. Es hat nichts gebracht.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.