- Politik
- Corona in Moria
Erster bestätigter Corona-Fall im Lager Moria
Hilforganisationen fordern die sofortige Evakuierung von Alten, Kranken und Verletzten
Brüssel. Im überfüllten Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos gibt es nach Angaben von Hilfsorganisationen den ersten bestätigten Corona-Fall. Es handele sich um einen 40-jährigen Somalier, der am Dienstag ins Krankenhaus eingeliefert worden sei, erklärte medico international am Mittwoch in Frankfurt am Main. Der Mann sei zuvor vom griechischen Festland in das Lager auf der Insel gekommen. Auch Oxfam in Brüssel meldete den Fall. Beide Organisationen beriefen sich auf griechische Behördenangaben, medico zudem auf Partner vor Ort.
Die Infektion sei nicht überraschend, erklärte medico. »Monatelang wurden die Warnungen von Selbstorganisationen, medizinischem Personal und Hilfsorganisationen vor Ort in den Wind geschlagen«, betonte Ramona Lenz, Referentin für Flucht und Migration. Die Organisation forderte die sofortige Evakuierung von Alten, Kranken und Verletzten aus dem Lager. Zudem müsse die Infrastruktur in Moria verbessert werden, damit alle, die vorerst dort bleiben müssten, sich vor dem Coronavirus schützen könnten.
Oxfam urteilte, das andernorts gegen die Pandemie praktizierte Abstandhalten und Hygienemaßnahmen seien in dem Lager unmöglich. In dem für weniger als 3.000 Bewohner ausgelegten Lager lebten fast 12.000 Menschen, es gebe weder genug Toiletten oder Duschen noch genügend Wasser. »Ohne sofortiges und drastisches Eingreifen wird dies in eine katastrophale Gesundheitskrise münden, die den Tod von Hunderten bereits geschwächter Menschen verursachen könnte«, erklärte Oxfam. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.