- Politik
- Flüchtlingslager
Helferin: Moria wird sich zu einem Gefängnis entwickeln
Henrike Tipkämper: »Auch die Spannungen unter den Menschen werden größer«
Mytilene. Auf der griechischen Insel Lesbos schwindet bei Flüchtlingen und Nichtregierungsorganisationen die Hoffnung auf eine Evakuierung der Menschen aus dem abgebrannten Lager Moria. Nach dem angekündigten Wiederaufbau werde Moria sich in ein Gefängnis verwandeln, sagte die deutsche Flüchtlingshelferin Henrike Tipkämper dem Evangelischen Pressedienst. Die 25-jährige Mainzerin arbeitet bereits seit ihrem Studienabschluss im März in einem kleineren Flüchtlingscamp auf Lesbos.
Viele der Lagerbewohner von Moria hätten nach dem Feuer zunächst gehofft, ihnen werde nun geholfen. Inzwischen steige die Verzweiflung weiter. »Auch die Spannungen unter den Menschen werden größer«, berichtete die Flüchtlingsaktivistin. Die griechische Regierung habe nicht einmal eine Notversorgung der Flüchtlinge organisieren können, andere Helfer werden von Sicherheitskräften behindert. Zwar hätten die Bewohner in den intakten Lagern den ganzen Tag lang Essen für die Obdachlosen gekocht, aber Tipkämpers Organisation habe letztlich 1.500 Portionen mit Essen wegwerfen müssen, weil sie nicht zu den Hungernden vorgelassen worden sei.
Freiwillige würden inzwischen massiv angefeindet. Sowohl Rechtsextreme als auch Anwohner hätten Straßensperren errichtet. »Man muss aufpassen, welche Straße man nimmt«, sagte die Mainzerin. Schon in den Tagen vor dem Großbrand sei die Versorgung der Menschen nicht mehr sichergestellt gewesen, weil das Lager nach den ersten offiziellen Corona-Fällen unter strenge Quarantäne gestellt worden war. Für Helfer, die noch Essen verteilen konnten, sei die Lage immer prekärer geworden, weil die vorhandene Menge nicht für alle ausreichte.
Laut Tipkämper verlief auch die Evakuierung der unbegleiteten Minderjährigen von der Insel, die auf mehrere EU-Staaten verteilt werden sollen, nicht problemlos. Die Entscheidung sei sehr kurzfristig gefallen, manche der unter 18-jährigen Flüchtlinge hätten nicht rechtzeitig davon erfahren. »Mindestens 50 sind noch immer auf der Insel«, berichtete die Helferin. Da die nach den Bränden obdachlos gewordenen Menschen tagelang auf der Straße schlafen mussten, hätten alle nicht vom Feuer betroffenen Organisationen inzwischen ihre Kleidervorräte komplett unter den Flüchtlingen verteilt. Nachts werde es auch auf Lesbos bereits unangenehm kühl. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.