- Politik
- Rechtsextremismus in der Polizei
BKA-Chef: Erneute Rechtsextremismus-Fälle erschüttern Vertrauen in Polizei
Münch alarmiert von neuem Skandal in Nordrhein-Westfalen / Razzia gegen 29 Beamte am Mittwoch
Berlin. Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, hat angesichts des neuen Rechtsextremismus-Skandals vor einem allgemeinen Verlust des Vertrauens in die Polizei gewarnt. »Das sind Vorfälle, die das Vertrauen in die Polizei erheblich erschüttern«, sagte Münch dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben).
Deshalb müsse die gesamte Polizei »bis in die letzte Dienststelle« alles tun, »um Vertrauen zu halten oder zurück zu gewinnen«, betonte der BKA-Chef. Die Polizeibehörden müssten mit aller Deutlichkeit immer wieder sagen, dass rechtsextremes Gedankengut und Handeln in der Polizei keinen Platz hätten und »mit aller Konsequenz und unter Ausschöpfung aller rechtsstaatlichen Mittel verfolgt« würden.
Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) hatte am Mittwoch mitgeteilt, dass in seinem Bundesland gegen 29 Polizisten überwiegend aus dem Bereich des Polizeipräsidiums Essen Vorwürfe wegen rassistischer Postings in privaten Chatgruppen erhoben worden seien. In den Chatgruppen sei »übelste und widerwärtigste Hetze« betrieben worden. Mehr als 200 Beamte waren laut Reul mit einer Razzia gegen die Kollegen vorgegangen, die in fünf Chatgruppen rechtsextremistische Hetze gepostet haben sollen.
Münch sagte nun, beim BKA habe es in den vergangenen drei Jahren sechs Fälle von Rechtsextremismus gegeben, »ganz überwiegend aus dem Kreis der Kriminalkommissars-Anwärterinnen und -Anwärter«. In fünf der sechs Fälle hätten die Vorkommnisse zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses geführt, im sechsten Fall seien arbeitsrechtliche Maßnahmen ergriffen worden. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.