Rätselei beim Racketlon

Freizeitsport in Coronazeiten: Großer Elan, kleine Ecken

  • ⋌Mike Mlynar
  • Lesedauer: 2 Min.

Auch Freizeitsportler*innen gehen die Coronazeiten auf den Geist. Zwar lässt sich im Freien unentwegt laufen, schwimmen und Rad fahren, aber das macht auf Dauer nicht alle selig. Zum einen diese Akteure selbst nicht, zum anderen vor allem die vielen anderen nicht, die auf ganz andere Sportarten stehen. Denken wir allein an die Zehntausenden Freizeit-Fußballteams von den G-Junioren (»Bambini U7«) bis hoch zu den 50+-Senioren, von der unübersehbaren Schar der Schul-, Firmen- und Kiez-Kicker gar nicht zu reden.

Ariane und Erwin, zehn Tiere, Nullchance für Fehlbrief - Denkspiellösungen vom 26. September 2020

Mit Russisch nun in sieben Sprachen

1. Die Funktionsgleichungen lauten y1=f(x)= x - 4 und y2=f(x) = - x + 3. Die Quadrate 1, 2 und 6 werden nicht von ihnen berührt. 2. Hier gab es verschiedene Lösungen, eine ist y1=f(x)= - x + 2, y2=f(x) = x - 1 und y3=f(x) = x - 6.

Lösungswege: www.schulmodell.eu/ aufgabe-der-woche, dort Serie 55, 650. Wertungsaufgabe anklicken. Richtig hatte das auch Liane Kaiser aus Hainichen. Sie wurde für den Buchpreis ausgelost: »Alte Bekannte - neue Liebschaften«, Roman von Sibyl G. Brinton, parthas.

Rätselei beim Racketlon

Das ließ sich u.a. durch Ausschluss lösen: Die fünf genannten Paare scheiden laut Aufgabenstellung ganz aus. Von den dann noch 10 möglichen Paarungen scheiden 9 gemäß der Aufgabenstellung aus, nur Ariane/Erwin nicht. So auch die richtige Lösung von Klaus Schirmer aus Waldhausen, an den das Gewinnbuch geht: »Der goldene Schlüssel und andere Verwandlungen« von Franz-Josef Czernin, Matthes & Seitz.

Bis auf den letzten Groschen

»Der Bauer konnte insgesamt 10 Tiere à 21 Groschen kaufen. Der ursprüngliche Preis lag bei 70 Groschen. Gut gehandelt!«, meinte Ruben Schenzle aus Berlin richtig. Über eine quadratischen Gleichung kam man dem Handel auf die Schliche. Herr Schenzle hatte auch das Buchpreisglück: »Teufelsbruch«, Krimi von Alexandra Huß, hansanord.

kurz & knackig

1. Die gesuchten Zahlen lauten 428571 und 142857, denn 428571 /3 = 142857. 2. Entscheidend ist (gleiche Oberflächeneigenschaft vorausgesetzt) die Größe der Nageloberfläche, und der runde Nagel hat die kleinste. 3. Der dritte Brief ist zwangsläufig auch richtig eingetütet, denn die Chance »zwei von Dreien« ist null. Das Buchpreislos fiel auf Tim Oberländer aus Frankfurt (Oder): »Erfindung des Countdowns«, Roman von Daniel Mellem, dtv.

Besten Dank fürs Mitmachen, bleiben Sie gesund und denkfrisch! mim

Manche Bewegungsfans drängte die Corona-Spielsperre aber auch dahin, sich mal anderweitig auszuprobieren. Erst vielleicht mehr aus Jux, dann nicht selten mit wachsender Begeisterung. Es braucht da mitunter nur zwei, drei Leute, die das ins Rollen bringen, so wie es in der Nachbargemeinde des Autors mit Racketlon passierte. »Racket« ist das englische Wort für Tennisschläger, und die Endung »-lon« ist wie auch bei Triathlon dem griechischen ãthlon (Athlet) entlehnt. Will heißen: Racketlon ist ein Mehrkampf in vier Sportarten, die sich eines Schlägers bedienen, nämlich Tischtennis, Badminton Squash und Tennis.

Ariane und Bea, Christian, Dennis, Erwin und Frank hatten sich zu einem Racketlon-Turnier verabredet. Alle vier Disziplinen fanden an einem Wochenende unter freiem Himmel statt, dezentral in drei Dörfern. Sportlich ging alles klar, nur bei der Wettkampfauswertung haperte es etwas. Offiziell hieß es am Ende, zwei Teilnehmer*innen hätten die volle Punktzahl. Darüber, wer die beiden waren, konnten die Fans in den drei Dörfern dann aber noch eine Weile spekulieren. Manche sagten, Ariane und Christian, andere Bea und Frank, wieder andere meinten, Frank und Ariane oder auch Bea und Erwin, ebenso war von Dennis und Ariane zu hören. Letztlich stellte sich heraus, dass bei genau einer dieser fünf Annahmen beide Namen falsch waren und bei den vier anderen Annahmen jeweils genau ein Name zutraf. Welche beiden Teilnehmer*innen hatten die volle Punktzahl geschafft? Mike Mlynar

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.