Kein Grund zur Panik

Aert van Riel über die hohen öffentlichen Schulden

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Die gegenwärtige Krise hat auch positive Effekte. So hat sich die Bundesregierung zumindest vorerst von der unsinnigen Schwarzen Null und der Schuldenbremse verabschiedet. Stattdessen investiert der Staat, um die Krisenfolgen zu mildern und das Wachstum wieder anzukurbeln. Das hat Auswirkungen auf die Haushalte. Die Schulden von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherung bei Banken und Privatunternehmen haben inzwischen einen Höchststand erreicht. Die Summe betrug 2108,9 Milliarden Euro zum Ende des ersten Halbjahres 2020. Trotzdem besteht kein Grund zur Panik. Denn entscheidend ist, dass der Staat seinen Gläubigern die Zinsen bezahlt. Und diese sind derzeit sehr niedrig.

Die Krisenpolitik dürfte ein entscheidendes Wahlkampfthema werden. Politiker der SPD kündigen, wie schon in früheren Zeiten, Steuererhöhungen für Vermögende an, um die staatliche Einnahmeseite zu stärken und auch in Zukunft investieren zu können. Doch den Sozialdemokraten fehlten bislang der Wille und die Kraft, diese Maßnahmen in der Koalition mit der Union durchzusetzen. Die SPD hat nur noch eine Chance, um ihre Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen: Sie muss ein erneutes schwarz-rotes Bündnis nach der Bundestagswahl im kommenden Jahr formal ausschließen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.