Ist der Verkauf meldepflichtig?

Der Verkaufstisch am eigenen Hoftor

  • Ingrid Laue
  • Lesedauer: 2 Min.

Zunächst - hier geht es nicht um eine Genehmigung oder Erlaubnis, sondern um eine Gewebeanmeldung. Sie ist allerdings nicht erforderlich, wenn es sich beim Verkauf um Produkte der landwirtschaftlichen Urproduktion handelt. Dazu zählen etwa rohes Obst und Gemüse, Kartoffeln, Blumen oder Kräuter aus dem eigenen Garten. Dieser Verkauf ist ohne Gewerbeanmeldung möglich, da es sich nicht um ein Gewerbe handelt.

»Auch die erste Bearbeitungsstufe ist noch Urproduktion«, weiß Michaela Rassat, Juristin der Ergo Rechtsschutz Leistungs GmbH. Hier werde es aber schon schwieriger. So sei Marmelade aus eigenen Früchten noch Urproduktion, Honig von eigenen Bienen auch, jedoch Likör und Met nicht mehr.

Der Verkauf sollte unbedingt auf dem eigenen Grundstück stattfinden. Externe Verkaufsstellen wie Gehwege seien ein Indiz für ein Gewerbe. Hierbei handelt es sich um eine Sondernutzung öffentlicher Verkehrsflächen, die genehmigungspflichtig ist und ungenehmigt zu Bußgeldern führen kann.

»Wer verarbeitete Lebensmitteln verkaufen will, muss dies als Gewerbe anmelden«, so Michaela Rassat. Dies gelte grundsätzlich auch für den Verkauf von extra für den Verkauf dazu gekaufte Ware wie weiterer Honig oder Gewürze. Und wer als eine Art Nebeneinkommen auf regelmäßiger Basis zum Beispiel Bücher, CDs oder Gebrauchsgegenstände verkauft, der braucht eine Gewerbeanmeldung.

Auch beim privaten Verkauf von Rohwaren müssen eine Reihe von Grundregeln eingehalten werden. So müssen beispielsweise Obst oder Gemüse sauber und nicht verdorben sein. Wichtig ist, dass der Verkaufs- und Lagerort sauber und nicht von Schadstoffen belastet sein darf. Die Lebensmittel dürfen nicht zusammen mit Benzin, Diesel, Lösungsmitteln, Farben und Lacke usw. gelagert werden.

Vorsicht geboten ist auch bei einigen Gemüsesorten. So enthalten manche Zucchini aus Eigenanbau Bitterstoffe, die in höherer Konzentration giftig sind. Verkäufer müssen im Zweifel für die gesundheitlichen Folgen haften. Bei Unklarheiten sind die mit der Lebensmittelhygiene befassten Dienststellen der Landratsämter zuständig.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -