- Kommentare
- Corona
Bewusstsein für Corona schaffen
Meine Sicht über die neuen Corona-Verordnungen des Senats
Dieser Winter wird scheiße. Die Infektionszahlen steigen wieder, weshalb der Senat am Dienstagabend neue Corona-Verordnungen beschlossen hat. Ab Samstag heißt es im Büro: Maske auf oder wieder ins Homeoffice. Und bei privaten Partys im Freien dürfen nur noch maximal 50 Menschen zusammenkommen, drinnen sogar nur halb so viele. Und sobald es zehn Personen sind, müssen die Kontakte dokumentiert werden. Doch wie sieht es eigentlich mit der Gastronomie aus? Dort wird feuchtfröhlich weitergefeiert. Die neuen Regeln treffen vor allem diejenigen, die kein Geld haben, in Bars oder schicke Restaurants zu gehen. Die Schuld wird allein den Armen und jungen Leuten zugeschoben, weil diese draußen »illegale« Partys feiern, statt in die teure Cocktailbar zu gehen. Corona wird damit zur Klassenfrage.
Zugegeben: Der Senat hat es auch nicht ganz einfach mit uns jungen Leuten. Denn die Statistiken sprechen eine klare Sprache: Wir gehen trotz Corona feiern, achten zu wenig auf die Regeln und können so das Virus schnell weitertragen. Die Folge: steigende Infektionszahlen. In der Leichtigkeit des Sommers waren Umarmungen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel, beim Chillen im Park wurden die Abstände kleiner, zu Hause hat man auch wieder beisammengesessen.
Da ist es wenig überraschend, dass die Politik neue Einschränkungen einführt. Nicht, weil sie sicherstellen, dass bei privaten Partys Abstände und Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Das prüft sowieso keiner. Sondern weil sie die Pandemie wieder stärker ins Bewusstsein rücken. Und das ist gut so, denn junge Menschen tragen nicht nur Verantwortung für sich selbst, sondern auch für ihre Mitmenschen: in der Universität, im Betrieb, in der Redaktion oder bei Verwandten. Hier ist Solidarität gefragt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.