Werbung

(K)ein Unterschied: Ost-Kindsmörderin

Die tötende Mutter wird medial besonders dann aufgebauscht, wenn sie aus dem Osten kommt.

Wenn es um Gleichberechtigung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und selbstbestimmte Familienplanung geht, wird der DDR meist eine progressive Politik zugeschrieben. Im öffentlich-medialen Diskurs über Mütter, die ihre Kinder töten, scheint es hingegen genau diese ostdeutsche Sozialisierung zu sein, die problematisiert und als Erklärung für das Handeln der Frauen in den neuen Bundesländern herangezogen wird.

Die Kulturwissenschaftlerin Kathleen Heft hat zu diesem Thema promoviert. Auffällig sei, dass Anfang und Mitte der 2000er Jahre über ostdeutsche Frauen, die ihre Kinder getötet haben, anders berichtet wurde als über Mütter im Westen der Republik. »Es wurde nicht gefragt, ob diese Frauen gesund oder krank sind und welche Umstände dazu geführt haben. Stattdessen wurden Fragen nach Kultur und Gesellschaft der DDR gestellt und überlegt, was an Kindstötungen typisch ostdeutsch sein könnte.«

Prominent wurden Äußerungen des CDU-Politikers Wolfgang Böhmer. Der ehemalige Ministerpräsident Sachsen-Anhalts hatte einen direkten Zusammenhang zwischen der Tötung von Neugeborenen und Kleinkindern im Osten und der liberalen Abtreibungsgesetzgebung der DDR behauptet. Im Interview mit dem »Focus« sprach Böhmer 2008 sogar von einem »Mittel der Familienplanung«. Das sei, so Heft, für Fälle von Kindstötung im Westen Deutschlands nie passiert. »Das kann ich guten Gewissens sagen. Kindstötungen im Westen werden immer als Einzelfall dargestellt, der wissenschaftlich, kriminologisch und psychologisch betrachtet werden muss. Man fragt aber nicht, was die Gesellschaft damit zu tun hat.«

Eine Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen kam 2010 zu dem Schluss, dass im Osten Deutschlands drei- bis viermal so oft Kinder von ihren Eltern getötet werden als im Westen. Eine Untersuchung der Universität Leipzig konnte hingegen keine Belege für eine solche Differenz finden. Obwohl Kindstötungen kein besonders verbreitetes Phänomen seien, hätte man Kindsmörderinnen als besonders problematisch und gefährlich aufgebauscht, meint Heft. »Mit oft sehr viel Medienspektakel.« In den 2000er Jahren sei das Problem medial, aber auch politisch in den Osten verlagert worden. »Ein Mechanismus, um die vereinte Bundesrepublik davon reinzuwaschen«, meint die Kulturwissenschaftlerin. Damit sei man in der Lage zu sagen, Mütter die ihre Kinder töten, gehören eigentlich nicht zu »uns«, nicht zu dem, was im heutigen bundesdeutschen Selbstverständnis als normal und wünschenswert gilt. »Eine andere Variante dieses Mechanismus ist die Verschiebung problematischer Phänomene nach zum Beispiel Indien oder China. In Europa gilt das dann als Ausnahme, aber niemals als kulturell verankert.«

Ein Mechanismus, den Heft auch als »Ossifizierung« beschreibt: Die sei dann am Werk, wenn als problematisch wahrgenommene Ereignisse, mit denen wir uns im heutigen Deutschland auseinandersetzen müssen, als genuin ostdeutsche Phänomene behandelt werden. Das gelte neben der Kindstötung auch für Rechtspopulismus und -extremismus. »Die Sachen werden ausgelagert, das sind ›die Anderen‹, die das machen. Der Westen wird als Standard gesetzt, und der Osten ist immer die Abweichung.« Diese könne negativ wahrgenommen werden, aber auch positiv: »Der Osten als Avantgarde«, so Heft in Anlehnung an ein Zitat des Publizisten Wolfgang Engler. Diese Ossifizierung erschwere es, Probleme, die es zwar im Osten gibt, aber die auch Teil des heutigen Deutschlands sind, richtig anzugehen, meint Heft.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.