- Politik
- Asylpolitik
Zahl der Geflüchteten in Deutschland sinkt
1,77 Millionen Menschen mit unterschiedlichem Aufenthaltsstatus leben aktuell in der Bundesrepublik
Osnabrück. Die Zahl der in Deutschland lebenden geflüchteten Menschen ist einem Zeitungsbericht zufolge gesunken. Zur Jahresmitte verzeichneten die Behörden 1,77 Millionen Geflüchtete mit unterschiedlichem Aufenthaltsstatus und damit etwa 62.000 weniger als noch Ende 2019, wie die »Neue Osnabrücker Zeitung« berichtet. Sie beruft sich auf eine Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion.
Einen gesicherten Aufenthaltsstatus haben demnach zurzeit 1,31 Millionen Flüchtlinge. Gut 450.000 hätten einen ungesicherten Status als Asylsuchende oder Geduldete. Laut den Statistiken sei es das erste Mal seit Ende 2011, dass sich die Zahl der in Deutschland lebenden Geflüchteten verringert hat. Vor neun Jahren habe es knapp 400.000 Menschen gegeben, die einen Aufenthaltsstatus besaßen. Seitdem seien es jährlich mehr geworden.
Das Bundesinnenministerium erklärte auf Anfrage der »Neuen Osnabrücker Zeitung«, der aktuelle Rückgang sei hauptsächlich dadurch zu erklären, dass der Schutzstatus der Personen widerrufen oder zurückgenommen wurde oder erloschen ist. Ein »erheblicher Anteil« der Menschen halte sich nicht mehr im Bundesgebiet auf, sei also ausgereist, sagte eine Sprecherin.
Angesichts der Entwicklung kritisierte die Linken-Abgeordnete Ulla Jelpke die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung scharf. »Wir haben Platz, die Zahlen zeigen es. Zugleich sitzen Zehntausende Schutzsuchende unter unwürdigen Bedingungen in den europäischen Erstaufnahmestaaten fest«, sagte sie der Zeitung. Deutschland müsse seine humanitären Aufnahmekapazitäten nutzen, um Länder wie Griechenland oder Italien wirksam zu entlasten. »Die extrem engherzigen Aufnahmebeschlüsse der letzten Zeit werden dem in keiner Weise gerecht.«
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte kürzlich im Bundestag erklärt, mit Blick auf die Zahl neuer Flüchtlinge »nähern wir uns wieder den Höchstzahlen der Vergangenheit«. Angesichts der Zahlen seines Ministeriums sagte Jelpke: »Nichts ist falscher als das.« Sie forderte: »Deutschland als reiches Land in der Mitte Europas darf sich seiner Verantwortung für den Flüchtlingsschutz nicht entziehen, indem es sich hinter europäischen Stacheldrähten, Hotspot-Lagern und Zurückweisungspraktiken der Mitgliedstaaten mit EU-Außengrenzen verschanzt.« Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.