Der Weg zum wirklichen Blau

Monika Melchert lässt die mexikanischen Jahre von Anna Seghers lebendig werden

  • Mario Pschera
  • Lesedauer: 4 Min.

Jubiläen sind im Buchgeschäft - ja, auch Bücher werden zumeist ob ihres Warencharakters produziert und auf den Markt gebracht - Daten, vor deren Herannahen eifrigst das Werk eines etwas aus der Mode gekommenen Autors hübsch gemacht und mit Schleifchen versehen wird. Eine Anthologie, vielleicht auch ein Zitatebuch bietet sich an. Oder eine Biografie, die Heldentaten und Anekdoten aus dem Leben des Jubilars mit mehr oder minder gelungenen Schnappschüssen versammelt. Kennt man von den einschlägigen Familienfeiern. Monika Melcherts »Im Schutz von Adler und Schlange. Anna Seghers im mexikanischen Exil« fällt aus dreierlei Gründen nicht in diese Kategorie von Büchern.

Die 1900 geborene und 1983 verstorbene Anna Seghers schrieb, wie jede Autorin und jeder Autor Texte in ihrer Zeit, und also in Stoff und Thema zeitgebunden. Darüber hinaus wandte sie jedoch jene Technik an, die später als magischer Realismus bezeichnet werden sollte. Etliche Autoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, oft zu Unrecht vergessen, taten dies. Anna Seghers aber gelang damit eine Eindringlichkeit der Erzählung, die bis heute fasziniert. Ebenso das Tastende, Wägende, das Dunkel Ausleuchtende, das Christa Wolf in ihren Texten wiederum zur Meisterschaft brachte, und das einen Kontrapunkt zur Forsch- und Gewissheit des (zumeist) männlichen Schreibens setzte. Ihr Roman »Das siebte Kreuz« von 1942 darf mit Fug und Recht als derjenige bezeichnet werden, der die internationale Popularisierung des Antifaschismus am meisten beförderte. »Der Ausflug der toten Mädchen« von 1946 lässt sich wieder als eine Parabel auf die Fragilität bürgerlicher Gewissheiten von Kultur und Zivilisation lesen. Die Parallelen zu heute lebenden Personen und Zuständen sind frappierend. Das war gewiss nicht Intention der Autorin, verleiht aber ihren Texten einen »Gebrauchswert«, solange die faschistische Ideologie in der bürgerlichen Gesellschaft verankert ist - auf die gleichnamige Studie von Zeev Sternhell von 1976, die neu aufgelegt worden ist, sei hierzu verwiesen. Und nicht zuletzt bleibt ihr Roman »Transit« angesichts fortdauernder erzwungener Migration beklemmend aktuell.

Monika Melchert
Dr. Monika Melchert ist Literaturwissenschaftlerin und Autorin. Sie promovierte über Christa Wolf und Max Frisch und war mehrere Jahre als Lektorin für deutsche Literatur in Madagaskar und in Warschau tätig.

Monika Melchert hat viele Jahre das Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof betreut. Sie veröffentlichte Bücher unter anderem über Anna Seghers, Christa Wolf, Max Frisch sowie Thea und Carl Sternheim. Zuletzt erschien »Wilde und zarte Träume. Anna Seghers - Jahre im Pariser Exil 1933-1940« (Bübül-Verlag).

Die Wissenschaftlerin ist Mitherausgeberin von »Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e. V.«, das im Quintus Verlag erscheint. Im Verlag für Berlin-Brandenburg erschien im Jahr 2011 ihre biografische Studie »Heimkehr in ein kaltes Land. Anna Seghers in Berlin 1947 bis 1952« und 2013 »Abschied im Adlon. Die Geschichte von Thea und Carl Sternheim«.

Das Mexiko der Exilzeit ist ein eigener Raum, dessen Geschichte einiges zum Verständnis gegenwärtiger Prozesse in Lateinamerika und globaler Interessenpolitik beiträgt. Neben Anna Seghers haben sich auch andere Exilanten mit Mexiko beschäftigt, etwa Bodo Uhse mit »Sonntagsträumerei in der Alameda« und Ludwig Renn mit »Trini«, einem Bestseller fortschrittlicher Jugendliteratur. (Welcher linke Kinderbuchverlag kümmert sich um eine Neuauflage? Die letzte ist 1981 in der DDR erschienen.) Im Wiener Verlag Bahoe Books erscheint derzeit eine fünfbändige Graphic Novel unter dem Titel »Die Mexikaner«, die die Schicksale slowenischer Auswanderer als angeworbene Söldner mit der Geschichte der perfiden Rochade um den Kurzzeitkaiser von Mexiko, Maximilian und den indigenen Anwalt Juarez verbindet. Mexiko war eines der ersten Länder, die sich aus der Kolonialordnung zu befreien versuchten, die auch nach der Bolivarischen Revolution weiter Bestand hatte. Exilland war es auch für die geschlagenen spanischen Republikaner, die vor Franco und später dem Vichy-Regime fliehen mussten. Dem Dichter und Konsul der Republik Chile, Pablo Neruda, wurde Mexiko zur zweiten Heimat. Das Land hatte in vielerlei Hinsicht eine Vorbildfunktion, bis es der aufziehende Kalte Krieg und der Nepotismus der »Partei der institutionalisierten Revolution« in die Stagnation und neoliberale Verhältnisse trieb.

Der dritte Grund liegt in der Person der Literaturwissenschaftlerin Monika Melchert selbst, die sich abseits der Aufmerksamkeitswellen und Jubiläenschnellschüsse seit Jahrzehnten des Werkes und Wirken der Anna Seghers annimmt. Vielleicht ist es ihrer Vermittlungsarbeit buchstäblich - sie lehrte als Dozentin und hat lange Zeit Führungen durch das Anna-Seghers-Haus vorgenommen - zu verdanken, dass sie ihre Publikationen u.a. zu Seghers bei aller Liebe zu Detail und Kontext angenehm unprätentiös verfasst hat. Nur dezent schimmert ihre Leidenschaft für den Gegenstand ihrer Beschreibung durch. Bei aller Wirrnis der historischen Ereignisse hält sie den Erzählfaden zusammen, scheut auch nicht vor gelegentlicher Wiederholung zurück, wenn diese dem Verständnis der Motive und Nöte dient, die die Exilanten getrieben haben. Was sie selbst antreibt, können Sie im unten stehenden Gespräch erfahren.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.