Afghanistan vor Hungerwinter
Geberkonferenz: Hilfswerk fordert ziviles Engagement der Industrieländer am Hindukusch
Zum Auftakt einer Geberkonferenz für Afghanistan hat das katholische Hilfswerk Caritas mehr ziviles Engagement des Westens in dem zentralasiatischen Land angemahnt. Anderenfalls drohe eine »Hungerkatastrophe«, mahnte Caritas international am Montag. An der zweitägigen Konferenz unter Leitung der UNO, die wegen der Corona-Pandemie weitgehend online stattfindet, nehmen Vertreter von 70 Staaten teil.
Der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, rief ebenfalls zu mehr internationaler Hilfe für das von Kriegshandlungen, Terroranschlägen, Armut und dem Klimawandel paralysierte Land auf. Ohne Unterstützung von außen drohten weiteres Leid und Vertreibung, erklärte Grandi am Montag in Genf. Allein in diesem Jahr seien innerhalb Afghanistans fast 300 000 Menschen vor Gewalt geflohen.
Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, mahnte, die Gewalt in dem Land müsse gestoppt werden. Die Konfliktparteien müssten sich auf ein stabiles Friedensabkommen einigen. Dieses brauche die Zustimmung aller Afghanen. Derzeit finden Friedensgespräche zwischen der afghanischen Regierung und den islamistischen Taliban in Qatars Hauptstadt Doha statt. Die Taliban kontrollieren weite Gebiete in Afghanistan.
Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, appellierte an die Staatengemeinschaft, Finanzmittel »sinnvoll und friedensstiftend« einzusetzen. Vera Jeschke, bei Caritas international zuständig für die Arbeit des Hilfswerks in Afghanistan, sagte am Montag: »Die häufigen Wetterextreme wie Dürren und Überschwemmungen in den vergangenen Jahren und die nach wie vor angespannte Sicherheitslage verhindern, dass die Menschen von der Bewirtschaftung ihrer Felder leben können.« Jeschke berichtete, die Lage sei besonders in der Provinz Daikundi im Zentralen Hochland »katastrophal«. Dort überlebten die Menschen nur, »weil sie saisonal als Tagelöhner in die großen Städte oder ins benachbarte Ausland gehen«. Mit der Corona-Pandemie seien diese Zuverdienstmöglichkeiten komplett weggebrochen. »Wenn jetzt nicht geholfen wird, drohen die Menschen über die Wintermonate zu verhungern«, mahnte Jeschke. Nach ihren Angaben ist die Zahl der Corona-Infektionen mit bisher 44000 zwar vergleichsweise gering. Experten waren aber schon im Juli von rund zehn Millionen Infektionsfällen ausgegangen.
Aktuell leben offiziell 55 Prozent der Bevölkerung unter der nationalen Armutsgrenze, Prognosen zufolge könnten es im nächsten Jahr mehr als 70 Prozent sein. Zudem sind laut Caritas bereits jetzt rund 70 Prozent der jungen Menschen ohne Erwerbseinkommen. Die Kindersterblichkeit ist eine der höchsten weltweit. mit Agenturen
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.