Werbung

Heilsamer Schock

Peter Steiniger über Schwedens Nachsteuern in der Corona-Pandemie

  • Peter Steiniger
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Schweden sollen sich am Riemen reißen, ermahnte sie ihr Premier Stefan Löfven. Der Sozialdemokrat steht unter Druck: Die Schlagzeilen beherrscht jetzt auch hier Corona, Corona, Corona. Denn nach dem Abklingen der Epidemie zum Sommer hin steigt seit Mitte November neben der Zahl der positiv auf das Virus Getesteten auch die Zahl der Covid-19-Patienten wieder deutlich an. Das nicht Notwendige sein lassen, stornieren, aufschieben, appelliert der Regierungschef. Ernste Warnungen sollen die Bürger dazu bewegen, den Richtlinien der Behörden Folge zu leisten. Die Regierung ordnete Ausschankverbote und neue Kontaktbeschränkungen an.

Ein Wechsel von Auf und Zu blieb der schwedischen Gesellschaft bislang erspart. Stockholms strengerer Ton heißt nicht autoritäre Bevormundung. Seine Politik hat aber eine Kehrseite: Sie lässt die im Stich, die den Laden am Laufen halten und eben nicht im Homeoffice werkeln können - und auf überfüllte Busse und Bahnen angewiesen sind. In den Altenheimen trug Mangel bei Personal und Schutzmitteln zu den vielen Todesfällen dort im Frühjahr bei. Schlimmer noch: An Covid-19 erkrankte hochbetagte Bewohner erhielten oft keine angemessene ärztliche Versorgung. Eine seit Jahren betriebene Ökonomisierung hat die Pflege zum Risikogebiet gemacht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.