Sparflamme statt Licht aus

Wolfgang Hübner plädiert für eine Atempause in Coronazeiten

Vor einem Jahr, kurz vor Weihnachten 2019, waren Corona-Nachrichten noch Mitteilungen aus einer anderen Welt; niemand in Deutschland fühlte sich persönlich betroffen. Wenige Wochen später hatte uns die Pandemie erreicht - und sie lässt uns seitdem nicht los. Seit dem Frühjahr lebt Europa im Ausnahmezustand; selbst im Sommer galten Einschränkungen. Das zehrt an der Substanz aller, egal ob sie arbeiten, lernen, zu Hause Kinder betreuen oder im Pflegeheim leben. Zumal jetzt, in dieser hartnäckigen zweiten Welle.

Politik ist nicht nur Umgang mit Fakten und ein Balancieren auf dem Drahtseil der begrenzten Möglichkeiten; sie ist auch Psychologie. Man mag von Weihnachten halten, was man will - es ist ein Fluchtpunkt für viele, gerade in einer Zeit, in der sich Erfreuliches in Grenzen hält. Viele Menschen ertragen die Corona-Einschränkungen zwar nicht begeistert, aber immerhin aus Einsicht; nicht wenige aber sind zunehmend erbittert und überfordert.

Lesen Sie hier das Contra zum Beitrag: Mit Vollgas vor die Wand - Christian Klemm hält Corona- Lockerungen zum Fest für fatal

Ein radikaler Lockdown rund um die Feiertage würde nicht nur sozialpsychologische Probleme verschärfen, sondern auch viele, die heute nur murren, den Populisten und Demagogen zutreiben. Der Erfolg im Kampf gegen Corona hängt maßgeblich von der Bereitschaft der Menschen ab, sich verantwortungsbewusst zu verhalten. Egal, ob mit verschärften oder gelockerten Feiertagsregeln.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -