An der Kapazitätsgrenze

Immer mehr Covid-19-Kranke auf Intensivstationen, Personalnot bleibt dramatisch

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Erst steigen die Infektionszahlen, dann steigt die Zahl der mit Covid-19-Patient*innen belegten Krankenhausbetten. Die Lage in den Kliniken, auf deren Intensivstationen Menschen mit der Lungenerkrankung behandelt werden, entwickelt sich entsprechend der Dynamik der Pandemie. Ende vergangener Woche meldete die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin für ganz Deutschland 3854 Corona-Patient*innen in intensivmedizinischer Behandlung, 5318 Betten waren frei.

Ein bundesweiter Notfallplan sieht vor, dass Covid-19-Intensivpatient*innen auch in andere Bundesländer verteilt werden könnten. Das Bundesland Berlin bildet dabei einen Verbund mit Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Besonders dramatisch ist die Lage in Ostdeutschland vor allem in Sachsen mit zuletzt 377 Kranken auf Intensivstationen, von denen laut DIVI, einem Register für Intensivbetten-Kapazitäten, 223 Personen beatmet werden. Im südöstlichen Bundesland stehen insgesamt 1614 Intensivbetten für Covid-19-Erkrankte zur Verfügung. Hier nehmen auch die Neuansteckungen weiter stark zu.

In Berlin war am Wochenende im landeseigenen Warnsystem die Ampel für die Belegung von Intensivbetten für Covid-19-Kranke erstmals auf Rot gesprungen, weil über 25 Prozent belegt waren. Einzelne Kliniken in der Hauptstadt können bereits keine Kranken mehr auf Intensivstationen aufnehmen. Dies stehe aber auch im Zusammenhang mit Personalmangel, hieß es am Montag im Gesundheitsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses. Keine Engpässe soll es dafür bei der Versorgung mit Schutzausrüstung geben. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte am Montag angekündigt, als Lehre aus dem Frühjahr werde der Bund an 19 Standorten eine »nationale Gesundheitsreserve« mit wichtigem Material wie Schutzmasken aufbauen. clk

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.