- Kommentare
- Geschlechterrollen
Keine Corona-Folge
Jana Frielinghaus über die vermeintliche Retraditionalisierung der familiären Geschlechterrollen in der Pandemie
Überraschung: Corona hat nicht zu einem Rückfall in überwunden geglaubte Muster bei der Aufteilung der Haus- und Sorgearbeit geführt. Die Pandemie hat nur deutlicher hervortreten lassen, was auch sonst Alltag ist. Das ist das Fazit einer neuen Umfrage. Es kommt durch Homeschooling im ersten Lockdown und seither regelmäßig verhängten Quarantänen in Kitas und Schulen nur noch einiges oben drauf - überwiegend für Frauen. Mehrheitlich sind sie es, die mit den Kindern lernen, trösten, schlichten, Wäsche waschen, putzen, kochen - und nebenbei auch noch unbekleckert und ungestört bei dienstlichen Videokonferenzen auf dem Bildschirm erscheinen.
Interessant: Obwohl die Mehrheit der Mütter angab, das Gros von Hausarbeit und Kinderbetreuung zu erledigen und das Gleiche nur elf bis 15 Prozent der Väter von sich sagten, fanden zwei Drittel der Männer, die Aufgaben seien gerecht verteilt. Da scheint vielfach noch immer verbale Aufgeschlossenheit bei weitgehender Verhaltensstarre notorisch zu sein. Doch natürlich sind die Hauptursachen für ungleiche Lastenverteilung gesellschaftliche, allen voran die miese Entlohnung von »Frauenberufen« und das weiter unzureichende Kinderbetreuungsangebot.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.