Werbung

Mr. Tagesschau

Jan Hofer spricht am Montag zum letzten Mal die ARD-Nachrichten

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Es gibt Jugendliche, die kennen nur eine Kanzlerin namens Angela Merkel. Und es gibt Anfang 30-Jährige, für die ist Jan Hofer schon immer das prägende Gesicht der »Tagesschau«. Wenn am Montagabend um 20 Uhr in der ARD die berühmte Eröffnungsfanfare ertönt und die deutsche Synchronsprecherin von Angelina Jolie »Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« sagt, bestreitet Hofer nach 35 Jahren - davon 16 als Chefsprecher - seine letzte Nachrichtensendung. Zehn Millionen Menschen werden ihm zuhören. Die allabendliche »Tagesschau« ist neben dem »Tatort« das letzte Lagerfeuer in der deutschen TV-Landschaft, das eine wirklich breite Zielgruppe erreicht.

Wer das Nachrichtenformat beschreiben will, kann ebenso Hofer charakterisieren: zurückhaltend, unaufgeregt, niemals sich selbst in den Mittelpunkt stellend. Hofer trieb diese Eigenschaften auf die Spitze. Obwohl das Gesicht von »Mr. Tagesschau« Millionen kennen, war lange nicht einmal sein genaues Alter bekannt. Im Internet kursieren unterschiedliche Angaben dazu. Als sein Rückzug Ende September verkündet wurde, bestätigte der Moderator in einem Interview, dass er 1952 geboren ist. Richtig ist ebenfalls: Hofer stammt aus Büderich in Nordrhein-Westfalen, studierte Betriebswirtschaft in Köln und absolvierte ein Volontariat bei den Öffentlich-Rechtlichen.

Die Moderation der »Tagesschau« verlangt einen nüchternen Typ, doch Hofer besitzt auch Humor. 2007 hatte er in der Komödie »Neues vom Wixxer« einen Gastauftritt - natürlich als Reporter. Dieser Auftritt beschreibt treffend, wie Hofer seine Rolle im Rampenlicht sieht: »Du wirst dafür bezahlt, dass du an 365 Tagen 24 Stunden lang öffentlich für die Tagesschau da bist«, sagte er kürzlich.

Vollkommen aufgeben will Hofer den Job aber wohl nicht. Aktuell gibt es Überlegungen, ob »Mr. Tagesschau« einen Podcast startet.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.