Im Schachfieber

  • jha
  • Lesedauer: 2 Min.

Es gehört zum Medium Film, durch das geschickte Arrangement der Kameraaufnahmen etwas vortäuschen zu können, was nicht der Fall ist. So wurde »Das Damengambit«, die bisher erfolgreichste Miniserie von Netflix, unter anderem in Berlin und Umgebung gedreht - ohne dort zu spielen. Das Haus Cumberland und das Bode-Museum werden zu Pariser Hotels, das Schloss Schulzendorf zum Waisenhaus in Kentucky, die Max-Taut-Schule in Rummelsburg zur US-Highschool, das Palais am Funkturm und der Friedrichstadtpalast zu Hotels in Las Vegas und Mexiko und die Karl-Marx-Allee zur Kulisse von Moskau. Eine Stadt, doch im Film die ganze Welt. Auch wenn gelegentlich die digitale Bildbearbeitung etwas nachhelfen musste, um die glatte Kostümfilmatmosphäre der Serie nicht zu gefährden. Die bei Millionen von Zuschauern ausgelöste Begeisterung soll inzwischen gar für einen erhöhten Absatz von Schachbrettern und -Apps gesorgt haben.

Nun ist »Das Damengambit«, der Titel spielt auf eine beliebte Eröffnung an, nicht der erste Schachfilm. Allein 2016 kamen »Magnus« über Magnus Carlsen und »Bauernopfer« über Bobby Fischer heraus. Doch hat die Serie mit Beth Harmon eine Frau zur Hauptfigur, eine Seltenheit im Schachsport. Taimanow, Spasski, Ivkov, Karpow, Kortschnoi, Kasparow sind neben Fischer und Carlsen bekannte Namen. Aber Judit Polgar oder Hou Yifan? Die Serie verbindet die weibliche Protagonistin mit dem beliebten Genie-und-Wahnsinn-Thema, das sich beim Schach geradezu anbietet, gilt das Spiel doch als Ausdruck höchster Rationalität. Weder Glück noch Zufall können einem helfen, aus dem immer gleichen Beginn führt der schmale Grat allein in die Milliarden von möglichen Zügen: Vernunft gegen Komplexität. jha

Foto: Netflix

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.