- Wirtschaft und Umwelt
- Corona und soziale Folgen
Auf die Coronakrise folgt der Hunger
US-Hilfsorganisationen versorgen rund 50 Millionen US-Bürger mit Lebensmittelhilfen
Früher hat sich Kimberly Orellana keine Gedanken ums Essen gemacht. Doch dann wurde ihr Vater nach El Salvador abgeschoben und ihre Schule aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen. Weil der Putzjob ihrer Mutter für sie und ihre jüngeren Schwestern nicht ausreicht, steht die 14-Jährige nun an einem kalten, regnerischen Morgen an einer Lebensmittelausgabe für Bedürftige.
»Manchmal brauchen wir ein paar Lebensmittel, um den Kühlschrank zu füllen«, sagt die Schülerin vor den Türen des »Baltimore Hunger Project« in Cockeysville nördlich der Großstadt im Bundesstaat Maryland. Sie hat eine Tüte bekommen mit Eiern, Brot und anderen Grundnahrungsmitteln, die etwa zwei Wochen reichen wird.
Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
In den USA löste die Corona-Pandemie mit rund 290 000 Toten wie in vielen anderen Staaten auch eine schwere Wirtschaftskrise aus. Infolge der steigenden Arbeitslosigkeit leiden immer mehr Kinder an Hunger. Nach Angaben der Regierung gaben fast zwölf Prozent der Erwachsenen an, in einem Haushalt zu leben, in dem es im November »manchmal« oder »oft« nicht genug zu essen gab. Und in einer Umfrage der Brookings Institution berichteten zehn Prozent der Mütter, ihre Kinder unter fünf Jahren seien im Oktober und November zu einem gewissen Grad hungrig gewesen.
Nach Schätzung der Hilfsorganisation Feeding America, die landesweit mehr als 200 Lebensmittelbanken vernetzt, sind in diesem Jahr mehr als 50 Millionen Menschen von Nahrungsmittelunsicherheit betroffen, darunter etwa 17 Millionen Kinder. »Man kann sagen, dass die derzeitige Nahrungsmittelunsicherheit die höchste in der modernen Zeit ist«, sagt Lauren Bauer von der Brookings Institution. Die Zahlen sind schockierend für die USA - größte Volkswirtschaft der Welt und eines der größten Geberländer bei der Hungerhilfe für den globalen Süden.
Seit dem Ausbruch der Pandemie im März führten die Verharmlosung des Coronavirus durch US-Präsident Donald Trump und die unkoordinierte Reaktion der einzelnen Bundesstaaten zu einem anhaltenden Anstieg der Infiziertenzahlen und der Todesfälle. Viele Schulen sind geschlossen, was ärmeren Kindern den Zugang zu kostenlosen Mahlzeiten erschwert.
Lauren Bauer zufolge führte der Ansturm auf Lebensmittelgeschäfte außerdem zu einer Knappheit an Grundnahrungsmitteln, was vor allem einkommensschwache Eltern trifft. Der US-Kongress erlaubte daraufhin den Bundesstaaten, Lebensmittelmarken an bedürftige Familien auszugeben. Viele Schulbezirke geben weiterhin warme Mahlzeiten aus, die die Schüler dann zu Hause essen können. Doch laut Bauer hat dieses Sicherheitsnetz Löcher: So können manche Eltern nicht zu den Schulen kommen, wo die Mahlzeiten ausgegeben werden. Oder die Kinder sind zu jung für den Schulbesuch und haben dadurch keinen Anspruch auf die kostenlosen Mahlzeiten.
Die Folgen spürt auch das »Baltimore Hunger Project«, das inzwischen rund 2000 bedürftige Familien rund um die Stadt Cockeysville mit Lebensmitteln fürs Wochenende versorgt. Einer der ehrenamtlichen Helfer ist Ayo Akinremi. »Es bricht mir das Herz«, sagt der nigerianische Einwanderer. »Es war ein Kulturschock für mich, in den USA so viel Lebensmittelunsicherheit zu erleben.« AFP/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.