Fragebogen zu einer Poetologie
Für Peter Heyl
Kann ein Gedicht, was man nacherzählen kann, wirklich Poesie sein?
Untersteht der Binnenreim der Zuständigkeit des Innenministeriums?
Sollten Liebesgedichte liebe Gedichte sein?
Kleiden Sonettenkränze auch Männer?
Wie misst man das Versmaß? Mit dem Zollstock? Oder heutzutage elektronisch?
Stabreim oder Knittelvers, womit ist man schlagkräftiger?
Muss ein Blankvers regelmäßig poliert werden?
Wie viele Epigramme gehen auf ein Kilo?
Endreim, klingt das nicht zu sehr nach Endsieg?
Sollten sich Worte bestimmte Reime verbitten dürfen? Und was wird dann aus dem Reim? Ins Heim?
Ist es immer schlecht, wenn man sich keinen Reim auf etwas machen kann?
Acht Stunden Stanzen dichten, oder acht Stunden dicht an einer Stanze arbeiten, was ist anstrengender?
Garantiert ein Kehrreim saubere Verse?
Kann der Versfuß einen Versensporn bekommen?
Könnte man einen Dichterkreis nicht auch als Dichtungsring bezeichnen?
Können Sie ohne Gedichte leben? Können Sie ohne Leben dichten?
Wer ist klüger, der Dichter oder das Gedicht? Oder doch der Kritiker?
Wäre es gut mit der Poesie auf du und du zu stehen, oder sollte man nicht lieber höflich beim Sie bleiben?
Fragen über Fragen, da fragt man sich unwillkürlich, spielt das Fragezeichen eigentlich eine angemessene Rolle in der zeit- genössischen Poesie?
Übrigens, nehmen Sie Ihren Schüttelreim auch gerührt?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.