- Politik
- Rassismus in den USA
Systemfehler
Nijeer Parks verklagt die Polizei, die Staatsanwaltschaft und die Stadt Woodbridge, weil er fälschlicherweise festgenommen wurde
An einem Samstag im Januar 2019 wurde in einem Autoverleih in Woodbridge, New Jersey, ein Mann beim Klauen von Süßigkeiten erwischt. Anschließend versuchte er, einen Polizisten mit einem Auto umzufahren. Zu der Zeit arbeitete Nijeer Parks etwa 30 Meilen entfernt von ihm in einem Lebensmittelgeschäft.
Der Mann im Autoverleih war Schwarz, trug eine schwarze Jacke und zeigte auf die Bitte nach einem Ausweis hin einen falschen Führerschein. Dann entkam er in seinem Mietwagen, rammte ein Polizeiauto und erwischte beinahe einen Polizisten.
Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
Einen Monat später erhielt Nijeer Parks eine Anzeige. Er soll dieser Mann in der schwarzen Jacke gewesen sein. Auf ihn gekommen war eine Gesichtserkennungssoftware der örtlichen Polizei. Das Foto vom falschen Ausweis war in das Programm eingespeist worden - und das verwies auf Parks. Er wurde festgenommen und musste zehn Tage im Gefängnis verbringen. Im November 2019 wurde der Fall schließlich wegen mangelnder Beweise fallengelassen.
Doch Parks gab sich damit nicht zufrieden: Der 33-Jährige verklagt nun die Polizei, die Staatsanwaltschaft und die Stadt Woodbridge, weil er fälschlicherweise im Gefängnis festgehalten worden war. Das berichtete die »New York Times«.
Dies ist bereits der dritte bekanntgewordene Fall, in dem ein unschuldiger Schwarzer Mensch aufgrund von fehlerhafter Gesichtserkennung festgenommen wurde. Eine Studie fand 2019 heraus, dass über 100 verschiedene Gesichtserkennungsprogramme bei Schwarzen und Menschen aus dem asiatischen Raum schlecht funktionieren. Im Falle von Nijeer Parks war die Software von Clearview im Einsatz. Diese hat mehr als drei Milliarden Bilder in der Datenbank. Die meisten wurden von öffentlich zugänglichen Quellen auf Youtube oder Facebook übernommen. Mehr als 600 Behörden sollen Clearview nutzen, darunter das FBI, das US-Heimatschutzministerium und Dutzende Polizeidienststellen. Im Februar wurde die Kundenliste geklaut.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.