- Kommentare
- Daimler
Das SUV-Schlupfloch
Kurt Stenger weiß, wie Daimler die CO2-Ziele erreicht
Von einem »enormen Hochlauf« bei emissionsarmen Fahrzeugen spricht Daimler-Chef Ola Källenius. Sein Autokonzern werde die EU-CO2-Ziele für 2020 wohl erreicht haben - jene Vorgaben also, gegen die die hiesige Branche samt ihren politischen Gehilfen jahrelang lobbyierten.
Doch wie soll das denn gehen, da Daimler wie auch andere deutsche Hersteller nicht davon abrücken, vor allem schwere und PS-starke Fahrzeuge auf den Markt zu werfen? Das liegt vor allem daran, dass das Papier der neuen Vorgaben dank der Handschrift der Bundesregierung äußerst geduldig ist. So können die Hersteller vorerst noch nach dem alten Prüfzyklus künstlich niedrige Emissionen ihrer Neuwagen ermitteln lassen, die wenig mit dem Straßenverkehr zu tun haben. Außerdem müssen die Konzerne, weil 2020 ein Übergangsjahr war, nur 95 Prozent ihrer Flotte auf die CO2-Bilanz anrechnen lassen - die übelsten Spritschlucker rechnet man einfach heraus. Und dann sind die Ziele für Premiumhersteller schwächer als die für Fiat oder Peugeot, die vor allem Kleinwagen verkaufen.
Gleichwohl tut sich gerade einiges bei Mercedes, Audi, BMW & Co. Dieselverkäufe sind als Folge des Abgasskandals eingebrochen, mittlerweile werden auch beim Spätzünder Deutschland dank staatlicher Förderung mehr Fahrzeuge mit Batterie verkauft als Diesel. Allerdings sind reine E-Autos weiter ein Nischenprodukt, Daimler verkauft vor allem Plug-In-Hybride. Und diese ziehen das Aus des Verbrennungsmotors unnötig in die Länge, bei ihnen kann auf dem Prüfstand noch mehr manipuliert werden, und trotzdem gibt es einen Bonus bei der Ermittlung des Flottenwerts.
Letztlich verkauft Daimler fast die gleichen Autos wie früher, auch wenn bei vielen zusätzlich Batterien eingebaut sind. Doch die Plug-In-Hybride sind das entscheidende Schlupfloch, damit Daimler auch mit völlig übermotorisierten SUVs offenbar die Emissionsziele erreichen kann.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.