Kein Mindestmaß an Hilfe

Lisa Ecke über die steigenden Mieten während der Corona-Pandemie

Eine aktuelle Auswertung von online angebotenen Wohnungen kommt zu dem Ergebnis, dass in 67 von 80 untersuchten Städten die Mieten 2020 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Trotz Kurzarbeit, trotz der miserablen Situation für viele Selbstständige, trotz rasant steigender Nebenkosten für Menschen, die auf einmal im Homeoffice arbeiten. Scheinbar spielt die üble finanzielle Lage von Millionen Menschen für die Bundesregierung jedoch keine Rolle oder ist für diese gar nicht existent. Anders lässt sich nicht erklären, warum die von April bis Juni 2020 geltende Kündigungssperrfrist für durch die Coronakrise bedingten Mietschulden nicht verlängert wurde.

Die Pandemie geht weiter, finanzielle Einbußen werden mehr und nicht weniger. Eine Verlängerung der Sperrfrist für Mietkündigungen wäre ein wichtiges Signal. Während der Krise nicht auch noch die Wohnung zu verlieren, könnte für viele zumindest ein kleines Stück Sicherheit bedeuten. Die Regelung beinhaltete zudem nicht etwa, dass die Miete nicht gezahlt werden musste, sondern lediglich eine Verschiebung der Zahlungspflicht. Dass die Mieten in der Coronakrise weiter steigen, zeigt wieder einmal, wie dringend eingegriffen werden muss. Die Verlängerung der Kündigungssperrfrist wäre das mindestens Notwendige.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.