Bürokratische Hürden sollen nach und nach abgebaut werden

mehr digitaler service für versicherte und rentner

  • Lesedauer: 1 Min.

Geburtsanzeige, Elterngeld, Patientenakte - immer mehr Leistungen werden digital angeboten. Auch die Deutsche Rentenversicherung Bund kündigte weitere Digitalisierung an. Bereits im Frühjahrs-Lockdown haben telefonische und digitale Beratung deutlich mehr an Fahrt aufgenommen.

Seit Mitte Dezember sind die Beratungsstellen in Berlin, Brandenburg und Gera telefonisch erreichbar. Kann ein Anliegen nicht telefonisch geklärt werden, soll ein schnellstmöglicher persönlicher Beratungstermin vereinbart werden. Auch Renten- oder Reha-Anträge können seit Längerem elektronisch gestellt werden. Zudem gibt es den Online-Rechner zur Rente.

Derzeit arbeitet die Deutsche Rentenversicherung an einer einfacheren, aber sicheren Authentifizierung der Versicherten und Rentner. Die Authentifizierung soll sicherstellen, dass eine Person tatsächlich diejenige ist, die sie zu sein vorgibt.

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) von 2017 sieht die Digitalisierung von Hunderten Verwaltungsleistungen von Bund und Ländern vor. Bis Ende 2022 soll es bei 575 solcher Leistungen so weit sein. 315 Verwaltungsleistungen sind bereits online verfügbar. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -