Volles Risiko

Die Bildungsgewerkschaft warnt vor Infektionsgefahren in Kitas und Schulen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Kitas und Schulen haben derzeit andere Probleme als noch beim ersten Lockdown. Im vergangenen Frühjahr gab es eine strikte Notbetreuung; nur Eltern, die in sogenannten systemrelevanten Berufen arbeiteten, durften ihre Kinder in die Betreuung geben. Das führte in vielen Familien zu Ausnahmesituationen, weil die Eltern oftmals selbst ins Homeoffice geschickt wurden und mit der Betreuung überfordert waren. Kinderschutzorganisationen schlugen Alarm. Sie sahen das Kindeswohl gefährdet.

Jetzt haben die Bundesländer die Präsenzpflicht in den Schulen zwar aufgehoben, sie regulieren die Notbetreuung vielerorts aber nicht so streng wie im vergangenen Jahr. Es bleibt meistens beim Appell an die Eltern, die Kinder zu Hause zu lassen. Sie haben aber häufig dennoch die Möglichkeit, ihre Kinder in die Betreuung zu geben. Das nutzen offenbar viele Eltern; eine Umfrage des »Redaktionsnetzwerks Deutschland« in den Bundesländern zeigt, dass in den Kindergärten bundesweit derzeit noch immer ein Drittel der Kinder notbetreut wird.

Das seien zu viele Kinder, klagt die Erziehungsgewerkschaft GEW und fordert, diese Schlupflöcher für die Eltern zu schließen. GEW-Vorsitzende Marlis Tepe wünscht sich bundesweit einheitliche Regelungen für eine Notbetreuung, auch um die Lehrer und Erzieherinnen besser zu schützen.

Lange gingen Virologen davon aus, dass Bildungseinrichtungen keine Treiber der Pandemie seien, weil Kinder eher selten an Covid-19 erkrankten. Doch das gilt offenbar nicht für Pädagogen, die seien nämlich mittlerweile unter allen Berufsgruppen »am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 betroffen«, erklärte die AOK unter Verweis auf eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der Krankenkasse. Die GEW in Sachsen-Anhalt fordert daher die Landesregierung auf, Pädagogen rasch eine Impfung zu ermöglichen. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -