- Kommentare
- Portugal
Antreten zum Abnicken
Daniel Lücking über die angekündigte Portugalhilfe
In Windeseile bahnt Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) einen Hilfseinsatz für das in der Coronakrise am Rande der medizinischen Kräfte angelangte Portugal an. Löblich, denn schließlich kann im Fall dieser Pandemie eine nationale Abschottung nur solange funktionieren, bis das Virus einen Weg in das eigene Land gefunden hat. Doch es steckt noch mehr Eigennutz hinter diesem humanitären Hilfseinsatz.
Geholfen wird primär in Europa, primär bei einem Nato-Bündnispartner, während in südamerikanischen Ländern die Lage ebenso, wenn nicht gar noch prekärer ist. Nach Bündnismitgliedschaft Hilfe zu gewähren oder zu versagen, um letztlich doch wieder geostrategisch zu entscheiden, heißt Taktik und eben nicht Humanität. Der doppelte Nutzen dieses Einsatzes liegt für die Bundeswehr auch in der Gelegenheit, sich wieder einmal als Helfer in der Not in das Gedächtnis der Menschen zu mogeln.
Geht es sonst um rechtsradikale Elitekämpfer und die sehnlichst gewünschten Kampfdrohnen, poliert das Corona-Engagement im In- und Ausland die ramponierte Rüstung wieder auf. Dass Parlamentarier*innen aus der Presse von den Plänen erfahren und letztlich vor vollendeten Tatsachen stehen, kümmert die angebliche Parlamentsarmee derweil nicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.