- Kommentare
- Währungsreform
Kubas schwierige Gratwanderung
Martin Ling über die neuen Wirtschaftsreformen
Kubas Wirtschaft steckt tief in der Krise. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute ist, dass die Krise nach dem Ausfall des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) 1989 weit größer war. Auch das hat Kuba entgegen aller Prognosen mit Müh und Not und der Beweglichkeit überstanden, die Präsident Miguel Díaz-Canel nun wieder in Aussicht gestellt hat.
Kubas Wirtschaftspolitik ist seit dem Wegfall des RGW eine Gratwanderung: Um den Mangel zu bekämpfen, müssen wirtschaftliche Freiheiten und Anreize ausgebaut werden, die jedoch die hohe Egalität der Gesellschaft untergraben - das Fundament der Revolution.
2021 begann mit einer Währungsreform: Statt der die Preisverhältnisse in der Wirtschaft verzerrenden zwei Währungen gibt es nur noch eine, den Peso nacional. Das war ein wichtiger und richtiger Schritt, um Kubas Wirtschaft effizienter zu machen. Doch die logische Folge angesichts des mangelnden Güterangebotes sind in der kurzen Frist happige Preissteigerungen selbst bei Grundnahrungsmitteln, die über den verfügten Lohnerhöhungen liegen.
Kubas Präsident hat recht: »Wir müssen mehr Lebensmittel produzieren, und das geht nur, wenn wir unsere Produktion effizienter gestalten.« Und Kubas Regierung hat erkannt, dass sie für Effizienzsteigerungen nicht darum herum kommt, mehr private Aktivitäten zuzulassen als die bisher 127. Um die 2000 sollen es künftig sein.
Mit dieser Erweiterung des privaten Sektors hat Kuba gute Chancen, das Güterangebot zu erhöhen, wenn die Anreize entsprechend gesetzt werden. Es ist aber auch klar, dass es Gewinner und Verlierer geben wird. In einer ausreichenden Besteuerung der Gewinner zur Entschädigung der Verlierer liegt der Schlüssel, um die relative Egalität in Kuba zu sichern. Havanna weiß, dass das nicht einfach ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.