Portugal guckt in die Röhre

Lockdown verschärft trotz vorbildlichem Schulfernsehen die Bildungsmisere, Lehrkräfte fordern bessere Bedingungen für den Fernunterricht

  • Peter Steiniger
  • Lesedauer: 3 Min.

Nach den wegen des Lockdowns vorgezogenen Ferien begann in dieser Woche in Portugal für alle Schüler der ersten bis zwölften Klassen die Schule wieder. Von einem echten Neustart für die Bildung kann in dem iberischen Land aber keine Rede sein, denn die Schulbänke bleiben weiterhin leer. Zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19 hatte die Regierung zu Neujahr einen vorläufig bis zum 14. Februar geltenden Notstand verhängt, die Bewegungsfreiheit und das öffentliche Leben sind weitgehend eingeschränkt. Daher sollen auch die Bildungs- und Lehraktivitäten grundsätzlich aus der Ferne erfolgen, mindestens in dieser und der kommenden Woche. Ausnahmen gelten für Kinder von Beschäftigten in sensiblen Bereichen, solche ohne Möglichkeit, auf Distanz zu lernen sowie lernbehinderte Schüler.

Die rund 1,2 Millionen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern konnten mit dem Homeschooling bereits seit fast einem Jahr Erfahrungen sammeln. Unterstützen sollen den Heimunterricht nun systematisch TV-Sendungen. Die »Telescola« auf dem öffentlich-rechtlichen Kanal RTP Memória knüpft an die Tradition des zwischen 1965 und 1987 in Portugal ausgestrahlten Bildungsfernsehens an. Von Montag bis Freitag wird zwischen 9 Uhr und 16.30 Uhr auf der Mattscheibe doziert, die jeweils halbstündigen Lehrveranstaltungen richten sich während der Vormittage an die Grundschüler, danach sind die älteren Jahrgänge an der Reihe. Die Inhalte, die wesentliche Bestandteile des Lehrplans abdecken, sind auch per Kabel, online und über eine App flexibel abrufbar. Die Palette der Angebote reicht von Portugiesisch, Heimatkunde und Kunsterziehung über Mathematik und Naturwissenschaften bis zu Wirtschaft, Geschichte, Philosophie und mehreren Fremdsprachen. Einen eigenen Platz haben auch Anleitungen zum autonomen Lernen. Eine Notlösung bleibt es, das Lernen Zuhause.

Entwickelt wurde das aktuelle Programm für die nationale Bildungsbehörde von einem Team, dem auch 40 Lehrer und fünf Gebärdendolmetscher angehören. Neben der Anstalt RTP kooperieren bei dem Projekt auch die großen portugiesischen Verlagshäuser Leya und Porto Editora mit dem Bildungsministerium. Die nun erfolgte Ausdehnung des Schulfernsehens auf die Sekundarstufe begründete dieses in einer Erklärung mit der Notwendigkeit, »einen universellen Zugang zu ermöglichen«.

Nicht zufrieden stellt die Lage die 2018 gegründete unabhängige Lehrergewerkschaft Sindicato de Todos os Professores (STOP), die ihre Mitglieder für diese Woche zum Streik aufrief. Insbesondere kritisiert sie, dass die Regierung unter dem Sozialisten António Costa vielerorts nicht die Bedingungen für echten Fernunterricht geschaffen und ihr Versprechen nicht eingehalten hat, allen Schülern Zugang zu Computern und Internet zu ermöglichen. Portugal erlebt im Bildungssektor wegen prekärer Zustände mit Lehrermangel und schlechter Bezahlung seit Jahren immer wieder Arbeitskämpfe und Proteste. Auch die große Lehrergewerkschaft Fenprof übt aktuell Kritik: Der versprochene Sozialtarif für das Internet lässt noch bis Juni auf sich warten. Fenprof verweist auch auf die schwierige Lage von telearbeitenden Lehrkräften, die selbst Kinder im Schulalter haben. Dem Bildungsministerium sandte sie einen Brief mit einem Katalog an Forderungen.

Die Lockdowns haben die Portugiesen auch in anderen Lebensbereichen hart getroffen, Ungleichheiten und soziale Probleme vertieft. Die Regierung will die Bürger mit Zusicherungen beruhigen, dass Unternehmen und Jobs vor den Auswirkungen der Corona-Maßnahmen gerettet werden - unabhängig davon, wie lange die Pandemie noch andauert. Die staatliche Hilfe werde fortgesetzt, »koste es, was es wolle«, erklärte Finanzminister João Leão Anfang der Woche vor dem Parlament. Das Land, das derzeit den EU-Ratsvorsitz innehat, wird dabei auf Gelder aus dem Corona-Hilfspaket der Europäischen Union angewiesen sein. Bildungsminister Tiago Brandão Rodrigues will die Schulen, abhängig von der Entwicklung der Pandemie, sobald wie möglich wieder öffnen. Viele Lehrer halten das für riskant. Premier Costa geht davon aus, dass die Pharmaindustrie dem Land soviel Impfstoff liefert, dass vor dem Herbst die meisten geimpft sein können. Das wird ein langer Winter am Tejo.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!