- Politik
- Arash Dosthossein
Festgesetzt
Arash Dosthossein darf nicht nach Deutschland zurückkehren
Im letzten August reiste der politische Aktivist Arash Dosthossein nach Griechenland. In erster Linie wollte der Iraner Urlaub machen, zudem andere Aktivist*innen treffen. Doch für den 40-Jährigen endete der Aufenthalt nicht nach ein paar Frappés und guten Gesprächen am Strand, er hängt seit Monaten in Athen fest. Schon wenige Tage nach seiner Ankunft wurde ihm seine Geldbörse geklaut, mit allen Dokumenten. Obwohl er eine in Deutschland ausgestellte Aufenthaltsgenehmigung hat und seine Identität bestätigt wurde, verweigern die deutsche Botschaft und die Ausländerbehörde in München ihm die Einreise zurück nach Hause.
2012 war Dosthossein als politischer Aktivist aus dem Iran nach Deutschland geflüchtet. Dort war er Teil der »grünen« Protestbewegung gewesen, die sich 2009 im Iran gegen die Wiederwahl Ahmadinedschads formiert hatte. Als Student wurde er inhaftiert und gefoltert. Er musste das Land verlassen.
Ruhe fand er in Deutschland angesichts der Zustände für Geflüchtete nicht. Als sich am 29. Januar 2012 der iranische Asylsuchende Mohammad Rahsepar in seinem Zimmer im Würzburger Flüchtlingsheim erhängte, gehörte Dosthossein zu den ersten, die Proteste organisieren. Später beteiligt er sich am Protestmarsch von Würzburg nach Berlin und organisierte Mahnwachen. Immer wieder geriet er ins Visier der Behörden, etwa weil er weiter die Fahnen der kurdischen Befreiungsarmee in Syrien zeigte oder nach einem Hungerstreik eine Ersatzfreiheitsstrafe absaß, weil er nicht bereit war, die Geldstrafe zu zahlen.
Seit drei Jahren verweigerte ihm Bayern seinen Reisepass, mit einer sogenannten Fiktionsbescheinigung konnte der anerkannte Geflüchtete immerhin innerhalb der EU reisen. Inzwischen hat Dosthossein seine Münchener Wohnung und seinen Unterstützungsanspruch verloren. Unterstützer*innen sammeln jetzt Geld, damit er überhaupt seinen Lebensunterhalt bestreiten kann.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.