Werbung

Lohndrückerei ist kein Plan

Simon Poelchau über den Tarifkonflikt in der Metallindustrie

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie dürfte noch spannend werden, wenn es diesen Montag keine Überraschungen gibt. Die Positionen von IG Metall und den Unternehmerverbänden liegen noch weit auseinander, und die Gewerkschaft hat gezeigt, dass sie auch in Corona-Zeiten mit kreativen Aktionen handlungs- und streikfähig ist.

Die Metallverbände verweigern bisher mit Verweis auf die Coronakrise Zusagen zu Lohnzuwächsen. Doch ihre Situation ist nicht so schlecht, wie sie es Glauben machen wollen. Die Produktion ist eigentlich nicht vom zweiten Lockdown betroffen. Und die jüngsten Zahlen zu Auftragseingängen im produzierenden Gewerbe deuten darauf hin, dass die Zukunft gar nicht so schlecht aussieht. Natürlich weiß auch die IG Metall, dass die Lage in den Betrieben unterschiedlich ist. Deswegen verlangt sie nicht vier Prozent plus für alle, sondern will, dass die entsprechenden Mittel je nach Situation auch zur Sicherung der Zukunft ausgegeben werden sollen.

Doch indem die Arbeitgeber nichts geben wollen, betreiben sie de facto Lohndrückerei, weil die wieder anziehende Inflation bei einer Nullrunde zu sinkender Kaufkraft führt. Doch ist das kein Plan für die Zukunft. Lohnverzicht hat noch nie ein Unternehmen wirklich zukunftsfähig gemacht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.